Lineage
To view the contents of this post, you must be authenticated and have the required access level.
Weiterlesen →To view the contents of this post, you must be authenticated and have the required access level.
Weiterlesen →Tesseract ist eine der bekanntesten Softwares im Bereich der Optical Character Recognition. In diesem Beitrag werden Codebeispiele vorgestellt und erläutert, mithilfe derer automatisch Text aus Bildern erkannt und als String ausgegeben werden kann. Dies erweist sich bei der Digitalisierung von Texten als sehr nützlich. In diesem Beispiel soll eine Anzeige aus dem Amerika des ca. […]
Weiterlesen →Das Titelbild stammt aus Bologna und wurde 2005/6 aufgenommen (Quelle: ). Dieser Präsentation liegt eine ausformulierte Version zu Grunde (Link). 1. Medialität und Materialität bei der Produktion und Perzeption von Zeichen Schema aus Krefeld / Pustka 2014 abstrakte perzeptionsorientierte Modellierung von Sprecherwissen und Sprachhandlungen je nach Forschungsinteresse zu präzisieren für Untersuchung der linguistic landscape: Materialität […]
Weiterlesen →4. Vorbemerkungen 4.1. Drei Szenarien der ita. Migration nach Deutschland saisonal (z.B. Ziegler, , und Eismacher, ) (post)migratorisch (sog. ‚Gastarbeiter‘ und Nachkommen, ) Expats 4.2. Dimensionen der Variation vgl. , und Weiterungen Dimension von Variation Varianten potentielle Varietät ‘according to user’ diatopisch (Dialekt) + + diastratisch (Soziolekt) + + diagenerationell (‘Jugendspr.’ usw.) + + […]
Weiterlesen →Revised text examples 1673519757_Comment 1673519765_Model 1673519787_Example_1 1673519788_Example_2 1673519790_Example_3 1673519791_Example_4 1673519792_Example_5 1673519794_Example_6 1673519795_DndeThSnfcSRgE04 1673519796_DnduTaExtwNSc007 1673519797_EdfuTeMyCrEFg015 1673519798_KmobGtOrndEBl682 1673519799_PhilTiSecnNBl061 _____________ References for location 1670500026_Reference 5 examples: 1670500015_PhilTiSecnNBl061 1670500003_KmobGtOrndEBl682 1670499979_EdfuTeMyCrEFg015 1670499960_DnduTaExtwNSc007 1670499953_DndeThSnfcSRgE04 Dendera Dendûr 1670499953_DndeThSnfcSRgE04 1670499960_DnduTaExtwNSc007 Edfu 1670499979_EdfuTeMyCrEFg015 Kom Ombo 1670500003_KmobGtOrndEBl682 Philae 1670500015_PhilTiSecnNBl061 1670500026_Reference 1670500028_Segmenting_Standard Presentation_SAIN_Project Example_JA.t
Weiterlesen →Dieser Präsentation liegt eine ausformulierte Version zu Grunde (Link). 7. Der kommunikative Raum Räume in der Perspektive der Humanities (vgl. ): sozial, nicht geophysikalisch, durch staatlich institutionalisierte Gesellschaften und andere Gemeinschaften (vgl. ) bewirtschaftet Sprachen: konstitutiv für soziale Räume, Verbreitung unabhängig von geophysikalischen Parametern z.B. Alpenhauptkamm gerade keine Grenze zwischen den Sprachfamilien z.B. ‘Frankoprovenzalisch’ , in […]
Weiterlesen →Das Titelbild stammt aus Bologna und wurde 2005/6 aufgenommen (Quelle: ). 11. Medialität und Materialität bei der Produktion und Perzeption von Zeichen Die Perzeption sprachlicher Nachrichten und damit einhergehender außersprachlicher Faktoren spielt beim Aufbau und bei der Organisation des Sprecherwissens eine zentrale Rolle, die im Schema aus Krefeld / Pustka 2014 modelliert wurde: Diese perzeptionsorientierte […]
Weiterlesen →Il y a un petit chien et un garçon et une grenouille dans le pot. Le garçon est fatigué et dormir [V PN INF 3SG] dans le lit. Le garçon se reveiller [V PN INF 3SG], et le pot #est# [V ANY OMI être] vide. Le garçon chercher [V PN INF 3SG] pour [PREP ANY […]
Weiterlesen →Un petit garçon et le chien observer [V PN INF 3PL] avec fascination la grenouille dans le pot #.# [ORT INT OMI PON] Le garçon est trés [ORT ACC FAL -è] fatigue [ORT ACC OMI -é] et aller [V PN INF 3SG] dormir. La grenouille échapper [V PN INF 3SG] pendat [ORT UNS DROP pendant] […]
Weiterlesen →Dans sa chambre, le garçon et sa [POSPRON PGN 3FSG 3MSG] chien observent une grenouille qui est dans un pot. Quand tout [INPRON ANY FAL IND] dorment #,# [ORT INT OMI COM] la grenouille sort le [PREP ANY OMI POMA] pot. En [PREP ANY ADD ART] matin #,# [ORT INT OMI COM] le garçon se […]
Weiterlesen →Teil des Vortrags, gehalten im Rahmen des interdisziplinären Symposiums „Medien in der Hochschullehre“ am 5. Oktober 2021 (via Zoom; Programm) 14. Was ist EisenzeitDigital (EZD)? EisenzeitDigital: interdisziplinäres e-Learning-Projekt im Bereich der Digital Humanities (DH) Forschungsnahe Lehre: Studierende sollten archäologische Fundstellen der Eisenzeit (ca. 800-15 v. Chr.) in Bayern sammeln, visualisieren und interpretieren Zweimalige Förderung durch […]
Weiterlesen →