Pisa

1. Klarere sprachliche Konturen und ein sprachraumprägender Einfluss Zwei historische Ereignisse markieren den Anfang Pisas als Ende Amalfis: die Zerstörung von Hafen und Stadt in den Jahren 1135 und 1137 durch Pisanische Schiffe. Das Netz der Stützpunkte von Pisa ähnelt stark der Struktur des Amalfitanischen Netzes. Die Kolonialisierung ist jedoch deutlich stärker ausgebaut und beschränkt sich nicht auf Handelsniederlassungen, […]

Weiterlesen →

Sprachlicher Ausbau

4. Die so genannte Sprachsoziologie ‚Dialekte‘ sind in sich voll funktionstüchtige sprachliche Systeme (‚Idiome‘) und insofern den ‚Sprachen‘ vergleichbare Codes; es ist daher leicht verständlich, dass die Zuweisung eines sprachlichen Systems zur einen oder anderen Kategorie nicht immer unumstritten ist.  Gleichwohl lässt sich nicht bestreiten, dass beide Arten von Idiomen sich in ihrem gesellschaftlichen Status grundlegend […]

Weiterlesen →

‚Italienisch‘ als mediterrane Verkehrssprache (11.-18. Jh.): Biblio & Quellen

Stand: 20160414 5. Bibliographie Abulafia, David (2013): Das Mittelmeer. Eine Biographie, Frankfurt. Alfieri, Gabriella / Cassola, Arnold (Hrsg.) (1998): La «lingua d’Italia»: usi pubblici e istituzionali, Roma. Ambrosch, Tina (2006): Italienisch-deutsche Sprachbücher des 15. Jahrhunderts. Sprach- und kulturgeschichtliche Analysen, unveröffentlichte MA-Arbeit, LMU München. Ambrosch-Baroua, Tina (2015): Mehrsprachigkeit im Spiegel des Buchdrucks. Das spanische Italien im 16. und 17. […]

Weiterlesen →

Venedig: Staatliche Semiotik

6. Insignien und Rituale Die ausgeprägte politische Identität der Serenissima Repubblica di Venezia bildet sich auch semiotisch in vielfältiger Weise ab.  Als besonders produktiv erwies sich die Überführung der Reliquie des Heiligen Markus von Alexandria nach Venedig (828/829) unter dem ersten Dogen aus der Dynastie der Partecipazio. 6.1. Der Markuslöwe Damit löste der Heilige Markus den […]

Weiterlesen →

Kurze Einführung in die digitale Zeichenkodierung (ITG/slu)

7. Zeichenkodierung in der Digitaltechnologie Computer arbeiten ausschließlich mit binären Zahlen, also Nullen und Einsen. Zur Verwendung von Schriftzeichen aller Art auf Computern, ist daher eine Zuordnung von Zeichen zu Zahlen erforderlich. Man kann das auch als „Kodierung“ bezeichnen. Um elektronische Daten austauschen zu können, ist ein verbindlicher Standard nötig, der genau festlegt, welche Zahl […]

Weiterlesen →

Venedig: Historische Rahmenbedingungen

9. Der Staat Venedig ist keine römische Gründung; vielmehr ist die Stadtgründung (unabhängig vom legendären Gründungsdatum 421 n.Chr.) im Zusammenhang mit dem byzantinischen Besitz in Oberitalien, dem so genannten Exarchat von Ravenna. Es entwickelte sich innerhalb des Byzantinischen Reichs bald (nach einer historisch umstrittenen ersten Dogenwahl im Jahre 697) zu einem quasi autonomen Staat, der drei große […]

Weiterlesen →

Venedig

  Die Republik Venedig ist die bedeutendste aller Seerepubliken; ihr werden daher mehrere Teilkapitel gewidmet, die thematisch wie folgt gegliedert sind: Historische Rahmenbedingungen Staatliche Semiotik (Insignien, Rituale) Sprachliche Merkmale des Venezianischen Der Begriff AUSBAU Der Begriff PRAGMATISCHE SCHRIFTLICHKEIT  Multipler sprachlicher Ausbau in der Republik Venedig Venezianisch als Verdrängesprache: Zur Geschichte des Romanischen an der Ostküste der Adria

Weiterlesen →

Zwischenbemerkung zur Wortgeschichte von comune, nazione und anderen politischen Ausdrücken

11. Eine neue Bezeichnung für einen neuen Staatstyp: Die Selbstbezeichnung des genuesischen Staats Die speziellen Staatsformen, um deren Rolle in der italienischen Sprachgeschichte es in dieser Vorlesung geht, wurden bislang mit dem üblichen Ausdruck als repubbliche marinare ‚Seerepubliken‘ bezeichnet.  Es ist jedoch angebracht, in diesem Zusammenhang etwas weiter auszuholen und kurz auf die Bezeichnungen politischer […]

Weiterlesen →

Amalfi

12. Der Urtyp aller Seerepubliken „Amalfi ist eines der großen Rätsel der Geschichte des Mittelmeers.“ (Abulafia 2013, 355) Die erste Seerepublik, die zu großer wirtschaftlicher und politischer Macht aufstieg, war die heute unscheinbare Stadt Amalfi, die nominell zunächst in das Byzantische Reich gehörte. Vermutlich geht sie auf ein byzantinisches Kastron, d.h. eine Festung, gegen den Vormarsch […]

Weiterlesen →