Italiener in Chile

1 Latein-Amerika allgemein Wegen der unterschiedlich starken Dimension der Immigration von Italienern kann man insbesondere bezüglich der sprachlichen Auswirkungen Südamerika in andine und nichtandine Staaten einteilen. Zu den nichtandinen Staaten zählen beispielsweise Argentinien, Brasilien und Uruguay, in die sehr viele Italiener immigriert sind. Zu den andinen Staaten, in denen sich Italiener nur in geringem Maße […]

Weiterlesen →

Prä- und Postdetermination im Italienischen am Beispiel des Wikipedia Korpus

1. Zur Anzahl der Tokens & POS – pro:POSS & det:DEF   Bevor die Prä- und Postdeterminanten im Italienischen definiert werden, wurden die folgenden Tokens (und bzw. nach lemma & POS) ausgerechnet: Anzahl der Tokens der sog. aggettivi possessivi Anzahl der Tokens der sog. aggettivi possessivi sortiert by lemma Anzahl der Tokens der sog. aggettivi possessivi […]

Weiterlesen →

VA: Sprachgeschichtliche Relevanz der Antike

1. Die vorrömische Zeit und die sogenannte rätische Schrift Die neuzeitliche Verteilung der Sprachfamilien im Untersuchungsgebiet lässt die Alpen als eine Barriere, gewissermaßen als gewaltigen Sperrriegel erscheinen, insofern sie grosso modo den deutschsprachigen Raum (nördlich) vom romanisch- und slawischsprachigen Raum (südlich) trennt (vgl. diese Karte). Das über den Alpenhauptkamm hinweg deutlich nach Süden ausgreifende,  bairischsprachige Südtirol wirkt […]

Weiterlesen →

VerbaAlpina (VA): Eine webbasierte, raumorientierte Forschungsumgebung

Das Projekt VerbaAlpina (VA) steht in der ethnolinguistisch ausgerichteten Tradition der romanistischen Sprachatlanten und nimmt Anregungen der neueren germanistischen Atlanten auf. Allerdings werden in mehrfacher Hinsicht ganz neue Wege eingeschlagen. Da im Webauftritt des Projekts viel beschreibender Text vorhanden ist, werden hier nur einige Schlagworte genannt und mit weiterführenden Links hinterlegt. Zunächst ist festzuhalten, dass […]

Weiterlesen →

Der Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) – Crowdsourcing als empirische Methode

Der Atlas zur deutschen Alltagssprache von Stephan Elspass und Robert Möller markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg in die digitale Geolinguistik, denn er setzt, vermutlich erstmals in der Linguistik, Crowdsourcing als einzige Erhebungsmethode sprachlicher Daten ein.   „Crowdsourcing ist eine interaktive Form der Leistungserbringung, die kollaborativ oder wettbewerbsorientiert organisiert ist und eine große Anzahl […]

Weiterlesen →

Vivaio Acustico delle Lingue e dei Dialetti d’Italia (VIVALDI)

Der von Dieter Kattenbusch geleitete (♦) ist in erster Linie ein nützliches didaktisches Instrument. Er ist großräumig angelegt und dokumentiert in ausgezeichneter Tonqualität Einheiten des Grundwortschatzes sowie hochfrequente Flexionsformen und einige wenige syntaktische Konstruktionen (Fragebuch) in auditiver und phonetisch transkribierter Gestalt. Die Daten können nach Regionen, Orten und Stimuli gefiltert und zu „Abhör-Menüs“ zusammengestellt werden. […]

Weiterlesen →

Audio-Atlanten

Inzwischen gibt es neben dem ‘sprechenden’ einige andere Audio-Atlanten; dazu gehören ohne Anspruch auf Vollständigkeit die folgenden: Atlante sintattico della Calabria ( und ); Vivaio Acustico delle Lingue e dei Dialetti d’Italia ; Interactive Atlas of Romance Intonation ; Audio-Atlas siebenbürgisch sächsischer Dialekte ; Sprechender Sprachatlas von Bayern ; Sprechender Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (mit angrenzendem Oberbayern) […]

Weiterlesen →