Sitzungsnavigation: keine Veranstaltung ausgewählt. (Veranstaltung wählen.)

Das Lehre@LMU-Projekt Statistik@EisenzeitDigital




Statistik@EisenzeitDigital (S@EZD) ist ein interdisziplinäres e-learning-Projekt im Umfeld der DigitalHumanities (DH). Es ist eine gemeinsame Unternehmung des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Dr. Caroline v. Nicolai), dem Institut für Statistik (Prof. Dr. Helmut Küchenhoff) und der IT-Gruppe Geisteswissenschaften (Dr. Stephan Lücke). Studenten der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie sollen die erweiterten Möglichkeiten der Visualisierung und Analyse archäologischer Daten vermittelt bekommen, die sich durch den Einsatz zeitgemäßer informatischer und statistischer Methoden und Werkzeuge realisieren lassen. 

Die generischen Lehrinhalte werden exemplarisch anhand einer realen/realistischen Aufgabe erlernt. So soll jeder Kursteilnehmer die eisenzeitlichen Funde eines Bayerischen Landkreises in einer relationalen Datenbank (MySQL) erfassen und anschließend mit Hilfe des in der Archäologie weit verbreiteten Opensource-Programms QGIS kartieren. Anschließend sollen die Teilnehmer die erfassten Daten mit statistischen Methoden und Tools ("R") analysieren und die dabei erzeugten Daten wiederum mit geeigneten Mitteln - wenn möglich auch georeferenziert, d.h. wiederum auf einer elektronischen Karte - visualisieren.

Der Kursverlauf ist auf zwei Semester angelegt und wird einmal wiederholt. Im jeweils ersten Semester erfolgt die Erfassung von Daten nach Landkreisen in der relationalen Datenbank (MySQL) sowie die Kartierung mit QGIS (Kurs EZD). Im darauf folgenden Semester liegt dann der Fokus auf der statistischen Analyse der Daten (Kurs EZD-S). Die erste Durchführung erfolgt im WiSe 19/20 (EZD) und SoSe 20 (EZD-S), die Wiederholung in den beiden sich anschließenden Semestern (WiSe 20/21 [EZD] und SoSe 21 [EZD-S]).

Als zentrales Lehrinstrument kommt das DHVLab zum Einsatz (https://dhvlab.gwi.uni-muenchen.de/), eine virtuelle Lehrumgebung, deren Entwicklung vom Bayerischen Wissenschaftsministerium gefördert worden ist, und die den Kursteilnehmern orts- und plattformunabhängig die Nutzung (u.a.) der Programme QGIS, MySQL und R ermöglicht. Sämtliche Ergebnisse des Kurses, so vor allem auch die von den Teilnehmern zu erstellenden Seminararbeiten, werden in Form von WordPress-Beiträgen auf dem Portal DH-Lehre (https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/) erstellt und können dort, sofern von den Autoren gewünscht, auch im Internet veröffentlicht werden. Auf diese Weise erlernen die Teilnehmer gleichsam nebenbei auch den Umgang mit diesem weit verbreiteten Content Management System (WordPress).

Schreibe einen Kommentar