Lexikologie des Spanischen

UDetges

/var/cache/html/dhlehre/html/wp content/uploads/2017/04/1492686603 Unbenannt

Gegenstand des Lexikons einer Sprache ist zunächst deren Wortschatz. Schon in traditionellen Arbeiten wird jedoch häufig betont, dass zum Lexikon unverzichtbar auch fixierte Wortverbindungen und (halb-) feste Konstruktionen der unterschiedlichsten Art gehören. In neuerer Zeit, insbesondere seit dem Aufkommen der Konstruktionsgrammatik wird die Grenze zwischen Lexikon und Grammatik als fließend betrachtet. Viele dieser Ansätze postulieren, dass die Grammatik nach denselben Prinzipien wie das Lexikon organisiert ist. Diese Sichtweise setzt voraus, dass das Lexikon nicht einfach eine geschlossene Liste von Elementen (Wörtern, fester und halbfester Ausdrücke und Konstruktionen), sondern ein vielfach gegliedertes, heterogenes und flexibles Modul der Sprache. Von besonderem Interesse ist dabei das Verhältnis von formalen und inhaltlichen Gliederungsprinzipien. 

Gegenstand dieses Kurses sind die Ebenen des Lexikons (primärer Wortschatz, Wortbildungen, phraseologische Einheiten und Konstruktionen), die Prinzipien, die seine Struktur bestimmen (Polysemie, Heterosemie, Motivation etc.) und die Mechanismen, die diesen zugrunde liegen (Similarität, Kontiguität, Kontrast etc.). Ziel ist es, einen systematischen Überblick über das Lexikon der spanischen Sprache und dessen Beziehung zu anderen Bereichen des Sprachsystems herzustellen.

Gliederung:

1. Was ist Lexikologie? (24.04.2017)
Wanzek (2010: 11-18)
Wie lassen sich die Termini Lexikologie und Semantik voneinander abgrenzen?
In welche Teile lässt sich die Lexikologie unterteilen?
2. Semantik (1): Bedeutung (08.05.2017)
Harm (2015: 31-46)
Annotierte Version von Harm (2015: 31-46)
Das semiotische Dreieck
Die Inhaltsseite des Wortes - Exzerpt (überarbeitet)
3. Semantik (2): Assoziative Beziehungen (15.05.2017)
Harm (2015: 121-128)
Harm (2015: 121-128) annotiert
Harm 2015, annotiertes Handout von Janine Napirca
Handout Historische Semantik
Handout: Lexikalischer Wandel (Blank 2015: 118-130)
Alternative Typisierung des Lexikalischen Wandels (Portfolioarbeit von Max Pahlke)
Bibliographie_Max_Pahlke
4. Lexikalisierung (22.05.2017)
Christian Lehmann (2002): Lexikalisierung (Dieser Text ist relativ einfach und nur eine Seite lang.)
Koch & Oesterreicher (1996), Kap. 4 (S. 74-78), Kap. 5.3 (S. 80-83) und Kap. 6 (S. 88-89) (Dieser Text ist anspruchsvoller. Es reicht, die angegebenen Seiten zu lesen.)
Koch & Oesterreicher (1996); Annotierte Fassung
Koch & Oesterreicher (1996); Kurzexzerpt
Handout (Entwurf)
5. Polysemie (29.05.2017)
Blank (2001: 103-118): Polysemie (Nicht ganz leicht. Zentral ist die Graphik auf S. 105-106.)
Exzerpt zu Blanks Text "Polysemie und Homonymie" (Portfolio-Leistung von Lisa Schreiner)
Handout Polysemie (Detges & Marzo)

6. Derivation (12.06.2017)
Schpak-Dolt (2012: 71-83; 101-108) (Formale Aspekte)
Exzerpt_Schpak_Derivation (Janine Napirca)
Exzerpt2_Schpak_Derivation (Stefanie Silberbauer)
Derivation und Semantik (Powerpoint: Semantische Aspekte der Suffigierung)
Handout "Bedeutung von Suffixen" (Papier-Handout)

7. Komposition (19.06.2017)
Gévaudan (1999)
8. Entlehnung (26.06.2017)
Handout_Entlehnung (Handout Ulrich Detges)
9. Phraseologie (03.07.2017)
Zurdo (2007: 703-713), in: Burger et al. (Hgg.)
Handout: Phraseologie im Überblick
Formulieren: Beschädigungssomatismen
Bibliografieren - Phraseologie und Somatismen

10. Verbale Valenz (10.07.2017)
Valenz
11. Konstruktionen (17.07.2017)
12. Lexikalische Typologie (24.07.2017)
Allgemeine Beiträge zur Veranstaltung:
Bibliographie HS Lexikologie (Auswahlbibliographie)
Portfolio / Plan (Plan für das Portfolio)

Zeige alle in der Veranstaltung veröffentlichten Beiträge.

7 Antworten

  1. Ich habe leider Probleme beim Öffnen des Gévaudan-Textes.
    Ich habe es mehrmals versucht, aber es wird immer „An internal server error occurred. Please try again later.“ angezeigt.
    Vielleicht können Sie den Text auf eine andere Weise einstellen?
    Vielen Dank!

    • Liebe Frau Schreiner,

      Sie könnten aber den Link in das Adressenfeld Ihres Browsers eingeben; dann kämen Sie auf alle Fälle auf den Artikel im Internet.

      Mit besten Grüßen
      Ulrich Detges

Schreibe einen Kommentar