Sitzungsnavigation: keine Veranstaltung ausgewählt. (Veranstaltung wählen.)

KREOLISCHE MAîTRESSE




Prostitution ist im kolonialen Martinique, wie auch in den meisten anderen Kolonialgesellschaften der Karibik gesetzlich verboten. Dennoch ist es nicht unüblich, dass Sklavinnen gelegentlich durch Prostitution Geld verdienen. Diejenigen weißen Siedler, die keine Großgrundbesitzer sind und keine Sklaven besitzen, nutzen die Dienste der Prostitution in den Städten. Manche Sklavinnen versuchen damit Geld zu verdienen, um die Freiheit zu erlangen (siehe Morrissey 1989, 69). Der Begriff "matadò" ("matador" oder "femme matador" im F.R.A) bezeichnet im Kreol auf Martinique eine junge Frau, schwarzer und weißer Herkunft, also eine Mulattin, die nicht mehr Sklavin ist, sondern als Freigelassene im städtischen Raum lebt. Als Prostituierte und Geliebte weißer Herren genießt sie viele Vorteile und kann ein, im Gegensatz zu den Sklaven, freies Leben führen. In Confiant 2007 auf Seite 28 wird folgendes zu dem Begriff "matadò" zitiert:

'Femme de vie très libre, coquette à l’allure provocante, toujours impeccablement habillé et richement parée de bijoux créoles en or. Il ne faut pas croire que les matadors [...] étaient des femmes faciles car, courtisées de toutes parts, elles se faisaient longuement prier avant d’accorder leurs faveurs à l’élu de leur Coeur - ou de leur bourse - et cela pour une durée variable selon leur fantaisie' (E.Léardée, B.U.B)

'Matador est le nom que l’ont donnait à la belle affranchie, à la mulâtresse fortunée des villes. Elle habitait surtout la ville de Saint-Pierre et la capitale, Fort-Royal; elle logeait dans un appartment somptueux au centre de la ville. La matador consacrait tout son temps à son corps, à sa beauté, à sa parure qu’elle exploitait. Bien que la prostitution n’existât pas de fait dans les Petites Antilles [...] la matador remplissait une fonction, elle était une institution en soi.' (G.Brochu, C.P.)

Konzept kreol. Bezeichnung fr. Bezeichnung Etymologie lexikologische Prozesse
KREOLISCHE MAîTRESSE matadò, matador oder femme Matador (F.R.A.) femme maîtresse, demi-mondaine  sp. "Matador" < "matar" < lat. "mattare" oder arab. "māt" Entlehnung, Substantivierung, Bedeutungswandel, metaphorischer Wandel

Der Begriff wird im 17. Jahrhundert im Französischen als Terminus bei Kartenspielen verwendet und kommt von spanisch „matador“, einer Substantivierung des spanischen Verbs „matar“, welches sich entweder aus dem mittelalterlichen spanischen Wort „mattare“ für „töten“ herleitet oder aber als eine Entlehnung aus dem Arabischen „māt“ für „tot“ zu sehen ist. Der Begriff löst sich aus dem Bereich des Kartenspiels und seine Bedeutung von der „carte maîtresse“ („wichtigsten Karte“) erweitert sich im 18. Jahrhundert auf „mächtige Person“ (siehe Rey 2010, 1286)

Zurück zur Hauptseite

Anglade, Pierre (1998): Inventaire étymologique des termes créoles des caraibes d’origine africaine. Paris: L’Harmattan.
Bollée, Annegret (2015): Le Dictionnaire étymologique des créoles français d’Amérique (DECA) et le "langage des îles".
Bush, Barbara (1990): Slave Women in Carribean Society 1650-1838. London (u.a.): James Curry.
Bégot, Danielle (2008): La plantation coloniale esclavagiste XVIIe – XIXe siècles. Actes du 127e congrès national des sociétés historiques et scientifiques, Nancy, 2002. Paris: Éd. du CTHS.
Chaudenson, Robert (2003): La créolisation: théorie, applications, implications. Paris: L’Harmattan.
Colot, Serge (2002): Guide de lexicologie créole. Guadeloupe: Ibis Rouge Éditions.
Confiant, Raphael (2007): Dictionnaire créole martiniquais-français. Paris: Ibis Rouge Éd..
Coquery-Vidrovitch, Catherine/Mesnard, Éric (2013): Être esclave. Afrique-Amériques, XVe-XIXe siècle. Paris: Éditions la Découverte.
Cousseau, Vincent (2015): Le métissage dans la Martinique de l’époque esclavagiste: un phénomène ordinaire entre déni et acceptation. In: Brunet, Guy (Hrsg.): Mariage et métissage dans les société coloniales/Marriage and misgeneration in colonial societies. Bern: Peter Lang SA.
Degoul, Franck (2014): Die Vergangenheit ist für alle da. Vom Umgang mit dem Zombi im haitianischen Imaginären und seinen historischen Ursprüngen. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Bd. 1. Bielefeld: transcript Verlag.
Delacampagne, Christian (2004): Die Geschichte der Sklaverei. Düsseldorf u.a.: Artemis & Winkler.
Fleischmann, Ulrich (1986): Das Französosch-Kreolische in der Karibik. Zur Funktion von Sprache im sozialen und geographischen Raum. Tübingen: Narr.
Gévaudan, Paul (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Götz, Nicola (1995): Obeah – Hexerei in der Karibik – zwischen Macht und Ohnmacht. Frankfurt am Main (u.a.): Europäische Hochschulschriften.: Peter Lang.
Günther, Helmut (1982): Die Tänze und Riten der Afroamerikaner. Vom Kongo bis Samba und Soul. Bonn: Dance Motion.
Hazaël-Massieux, Guy (2008): Textes anicens en créole français de la Caraïbe. Histoire et Analyse. Paris: Publibook.
Houdaille, Jacques (1981): Le métissage dans les anciennes colonies francaises. Paris: Population.
Klein, Herbert S. (1986): African slavery in Latinamerica and the Caribbean. New York: Oxford University Press.
Klimenkowa, Alla (2017): Sprachkontakt und lexikalische Innovation in der karibischen Kontaktzone: die Beispiele bozal, cimarrón und criollo. Hamburg: Helmut Buske Verlag GmbH.
Louis, Abel-Alexis (2011): Les libres de couleur en Martinique des origines à 1815. L’entre-deux d’un groupe social dans la tourmente coloniale. Martinique: Université des Antilles et de la Guyane.
Ludwig, Ralph/Montbrand, Danièle/Poullet, Hector/Telchid, Sylviane (2002): Dictionnaire Créole. Paris: SERVEDIT – Maisonneuve & Larose – Éditions Jasor.
Morrissey, Marietta (1989): Slave Women in the New World. Gender stratification in the Caribbean. Kansas: Univ. Press of Kansas.
Petit Jean Roget, Jacques (1980): La société d’habitation à la Martinique. Un demi siècle de formation 1635-1685. Paris: Univ. VII.
Pierre-Louis, Jessica (2015): Les libres de couleur face au préjuge: Franchir la barrière à la Mar-tiniquee aux XVIIe-XVIIIe siècles. Martinique: Université des Antilles et de la Guyane.
Price, Richard (1996): Maroon Societies. Rebel Slave Communities in the Americas. Baltimore/London: The Johns Hopkins University Press.
Raddatz, Corinna (Hrsg.) (1992): Afrika in Amerika. Ein Lesebuch zum Thema Sklaverei und ihre Folgen. Hamburg: Museum für Völkerkunde.
Rey, Alain (Hrsg.) (2010): Dictionnaire Historique de la langue française. Paris: Le Robert.
Schmitt, Eberhard/Beck, Thomas (Hrsg.) (2005): Das Leben in den Kolonien. Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion. Wiesbaden: Harrassowitz.
Stein, Achim (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.
Valdman, Albert (Hrsg.) (2007): Haitian Creole-English. Bilingual dictionary. Bloomington: Indiana University.
Wirsching, Andrea (1993): Von der freien Lohnarbeit zur Sklaverei: Die Ausbildung der karibischen Plantagengesellschaft. Bamberg: Förderverein Forschungsstiftung für Vgl. Europ. Überseegeschichte.

Schreibe einen Kommentar