Romanischsprachige Einträge in Stammbücher vom 16. bis 18. Jh. (Kartierung)

Datengrundlage der nachfolgenden Kartierung ist die digitalisierte Stammbüchersammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Die Digitalisate sind auf der Seite https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/Stammbuchsammlung/ zugänglich. Die Metadaten der Digitalisate können über die Goobi-Schnittstelle abgerufen werden (https://docs.goobi.io/workflow-plugins/v/eng/export/goobi-plugin-export-weimar-haab). Die von dort abgerufenen Daten wurden in eine MySQL-Datenbank importiert, die als Backend für die vorliegende Kartierung und darüber hinaus für […]

Weiterlesen →

Die Programmiersprache AWK: Grundlagen (ITG/slu)

2. Generelles zu AWK AWK ist eine Programmiersprache zur Bearbeitung und Auswertung beliebiger Textdaten, u. a. auch CSV-Dateien. Der Name „AWK“ ist aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen ihrer drei Autoren Alfred V. Aho, Peter J. Weinberger und Brian W. Kernighan zusammengesetzt. AWK ist eine sog. Skriptsprache, deren Code nicht kompiliert, sondern von einem (Kommando)Interpreter (z.B. […]

Weiterlesen →

Pompeji: Karten

10. Karten 10.1. Straßennetz Der Stadtplan von Pompeji wurde nicht, wie das z. B. bei römischen Militärlagern der Fall war, auf dem Reißbrett entworfen, vielmehr entwickelte sich das Stadtgebiet phasenweise nach und nach. Berücksichtigt man den Zusammenhang zwischen Straßenverläufen und Stadttoren, so ergibt sich eine einigermaßen klare Hierarchie. Es lassen sich Straßenverläufe feststellen, die (1) […]

Weiterlesen →

Die Gliederung der romanischen Sprachräume – und die geographischen Inseln (Präsentation)

Dieser Präsentation liegt eine ausformulierte Fassung zu Grunde (https://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=117154&v=1). 11. Romania ‘Inselromania’?   Ausprägungen Klassifikations- kriterien Romania ‘alt’ explizit: historisch implizit: sprachtypologisch, geographisch ‘neu’ ‘verloren’ ‘insular’ ? explizit: geographisch alle historischen Ausprägungen: migratorisch konditioniert (vgl. ) vor allem: kulturelle und gesellschaftliche (nicht: geographie) Hintergründe spezifische Transkulturationsphänomene spezifische Sprachkontaktszenarien 11.1. europäische Romania ‘historische Sprachen’ (vgl zu […]

Weiterlesen →

Varianten – Varietäten – Dialekte. Italien und das Italienische aus geolinguistischer Perspektive (Präsentation)

Dieser Präsentation liegt ein ausformulierter Text zu Grunde (https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=253545&v=2). 16. Variation Variable Variante 1 Variante 2 Variante n Grundschema der Variation ein italienisches Beispiel: Variable ital. il latte [il latːe] phonetische Variante 1 [əl lɛʧ] (AIS P 52 Aurigeno, Tessin) phonVariante 2 [u lajt] (AIS P 153 Giaveno, Piemont) Variante n [u ɖɶt] (AIS P 817, […]

Weiterlesen →

Varianten – Varietäten – Dialekte. Italien und das Italienische aus geolinguistischer Perspektive

20. Variation Sprache gehört zu den konstitutiven Eigenschaften der Spezies Homo sapiens; aber im Unterschied zu anderen Fähigkeiten, wie zum Beispiel dem aufrechten Gang, wird die Sprache in Gestalt von Einzelsprachen, d.h. von sehr vielfältigen und unterschiedlichen kulturellen Techniken erworben und verwendet. Diese Einzelsprachen sind, wie alle kulturellen Techniken, historisch außerordentlich variabel und kontinuierlichem Wandel […]

Weiterlesen →

Kommerzielle und informative Repräsentationen romanischer Sprachen im öffentlichen Raum in München

Dreieck: kommerzielle Repräsentation Kreis: informative Repräsentation Quadrat: Mischform kommerzielle/informative Repräsentation gesamt: 129 Repräsentationen davon 112 kommerzielle, 13 informative Repräsentationen sowie 4 Mischformen. Diese Karte zeigt, ob die Repräsentationen der verschiedenen romanischen Sprachen bzw. der Länder, in denen sie gesprochen werden, eine kommerzielle oder eine informative Absicht haben oder ob es sich um eine Mischung aus […]

Weiterlesen →

Präsenz romanischer Sprachen an Münchner Gymnasien

Romanische Sprachen im schulischen Kontext: Spanisch: Erleichterung des Erlernen der spanischen Sprache durch die vielfach anzutreffende 1:1-Beziehung zwischen Phonem und Graphem (spanische Orthografie = relativ exakt die Aussprache) größere Bedeutung des Spanischen als internationale Verkehrssprache (u. a. wegen des sich seit Jahren intensivierenden Handels mit Ländern Mittel- und Südamerikas) Spanisch nach Englisch die meist gelernte […]

Weiterlesen →

Sprachbiographien DE/ES Teil 2

  Forschungsüberblick: Mehrsprachigkeit und Familie  Anfang 20 Jahrhundert: Beginn der Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit familiärer Mehrsprachigkeit mit  Linguisten, die den Spracherwerb ihrer eigenen Kinder erforschten. Pionier der Mehrsprachigkeitsforschung:  Jules Ronjat (1913), dokumentiert Spracherwerb seines Sohnes DE/FR.  Mitte der 1980er Jahre:  Studien zum frühkindlichen Mehrsprachenerwerb in der eigenen Familie der Forscher. Schwerpunkt:  doppelte  Erstsprachenerwerb mit  europäischen Sprachen.  […]

Weiterlesen →