Die Gliederung der romanischen Sprachräume – und die geographischen Inseln (Präsentation)

Dieser Präsentation liegt eine ausformulierte Fassung zu Grunde (https://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/wp-admin/post.php?post=117154&action=edit). 1. Romania ‘Inselromania’?   Ausprägungen Klassifikations- kriterien Romania ‘alt’ explizit: historisch implizit: sprachtypologisch, geographisch ‘neu’ ‘verloren’ ‘insular’ ? explizit: geographisch alle historischen Ausprägungen: migratorisch konditioniert (vgl. ) vor allem: kulturelle und gesellschaftliche (nicht: geographie) Hintergründe spezifische Transkulturationsphänomene spezifische Sprachkontaktszenarien 1.1. europäische Romania ‘historische Sprachen’ (vgl zu […]

Weiterlesen →

Kommerzielle und informative Repräsentationen romanischer Sprachen im öffentlichen Raum in München

Dreieck: kommerzielle Repräsentation Kreis: informative Repräsentation Quadrat: Mischform kommerzielle/informative Repräsentation gesamt: 129 Repräsentationen davon 112 kommerzielle, 13 informative Repräsentationen sowie 4 Mischformen. Diese Karte zeigt, ob die Repräsentationen der verschiedenen romanischen Sprachen bzw. der Länder, in denen sie gesprochen werden, eine kommerzielle oder eine informative Absicht haben oder ob es sich um eine Mischung aus […]

Weiterlesen →

Präsenz romanischer Sprachen an Münchner Gymnasien

Romanische Sprachen im schulischen Kontext: Spanisch: Erleichterung des Erlernen der spanischen Sprache durch die vielfach anzutreffende 1:1-Beziehung zwischen Phonem und Graphem (spanische Orthografie = relativ exakt die Aussprache) größere Bedeutung des Spanischen als internationale Verkehrssprache (u. a. wegen des sich seit Jahren intensivierenden Handels mit Ländern Mittel- und Südamerikas) Spanisch nach Englisch die meist gelernte […]

Weiterlesen →

Sprachbiographien DE/ES Teil 2

  Forschungsüberblick: Mehrsprachigkeit und Familie  Anfang 20 Jahrhundert: Beginn der Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit familiärer Mehrsprachigkeit mit  Linguisten, die den Spracherwerb ihrer eigenen Kinder erforschten. Pionier der Mehrsprachigkeitsforschung:  Jules Ronjat (1913), dokumentiert Spracherwerb seines Sohnes DE/FR.  Mitte der 1980er Jahre:  Studien zum frühkindlichen Mehrsprachenerwerb in der eigenen Familie der Forscher. Schwerpunkt:  doppelte  Erstsprachenerwerb mit  europäischen Sprachen.  […]

Weiterlesen →

Program (14.11.2023)

11. Introduction 11.1. Symposium (Katie Ireland) 11.2. UGA – DigiLab and RCDM (Beth Woods) The DigiLab was founded in 2015 as an initiative of the UGA Libraries, Willson Center for Humanities and Arts, and UGA Press to serve as a collaborative hub for the Digital Humanities. Today, the lab continues to serve the digital humanities […]

Weiterlesen →

Speakers (14.11.2023)

Lars Bülow is Full Professor of German Linguistics at the University of Munich (Institute of German Philology) and currently a research fellow at the University of Milan. He was previously Full Professor of German Linguistics at the University of Vienna (Department of German Studies). His research and research interests range from variationist sociolinguistics, dialectology, and […]

Weiterlesen →

ÜB (Postlep): Dolores Ibárruri (La Pasionaria)

Nacida en una familia minera conservadora, Dolores Ibárruri Gallarta, llamada La Pasionaria (Vizcaya, 1895 – Madrid, 1989), se interesó por la lucha de los trabajadores bajo la influencia de su marido, un convencido socialista con el que se casó en 1915. Die aus einer konservativen Bergarbeiterfamilie stammende Dolores Ibárruri Gallarta, bekannt als La Pasionaria (Vizcaya, […]

Weiterlesen →