Zwei Traditionen und zwei Perspektiven

1. Eine europäische und eine us-amerikanische Forschungstradition  Die besondere Affinität der Ethnolinguistik zur Dialektologie hängt ohne Frage mit der empirischen Fundierung dialektologischer Forschung zusammen; in gewisser Hinsicht entstehen ethnolinguistische Fragestellungen ganz selbstverständlich aus der Erhebung sprachlicher Daten und/oder aus der Reflexion der Datenerhebung. Da jedoch die Methoden der Datenerhebung mit und in der Dialektologie entstanden […]

Weiterlesen →

Allgemeines zu den Dialekt-/Kleinsprachwikipedien

3. Eine sprachsoziologische Paradoxie  einerseits völliger Individualismus: „L’enciclopedia libera e collaborativa. […] Wikipedia è un’enciclopedia online, collaborativa e gratuita.“ (http://it.wikipedia.org/wiki/Pagina_principale) andererseits werden ‚Sprachen‘ angeboten: „Disponibile in oltre 280 lingue, […] Wikipedia è liberamente modificabile: chiunque può contribuire alle voci esistenti o crearne di nuove.“ (http://it.wikipedia.org/wiki/Pagina_principale) 4. Wie viel Vielfalt und wie viel Regionalität? auf der […]

Weiterlesen →

Methodik aus emischer Perspektive: die teilnehmende Beobachtung

6. Eine prototypische  Untersuchung in der ligurischen Val Graveglia  In der romanistischen und italianistischen Linguistik wird die teilnehmende Beobachtung eher selten angewandt; ein zu wenig beachtetes Muster hat Trudel Meisenburg für das Okzitanische geliefert. Wegweisend für die italienische Dialektologie war und ist immer noch Hugo Plomteux . Diese beeindruckende und in mancher Hinsicht einzigartige Studie […]

Weiterlesen →

Der ethnolinguistische Blick auf die Historizität der Sprache

8. Ein unscheinbares Beispiel: die Kategorisierung der LEBEWESEN 8.1. Die Basis der Sprachgeschichtsschreibung Die besondere Nähe ethnolinguistischer Fragestellungen zur Dialektologie steht auf Grund der sprachgeographischen Tradition, die ja in empirischer Feldforschung verankert ist, außer Frage. Allerdings geht die Relevanz der Ethnolinguistik weit darüber hinaus, denn sie zeigt sich auch sehr schnell in der Sprachgeschichte der […]

Weiterlesen →

Ethnolinguistik?

9. Über eine etwas undisziplinierte Disziplin Neben dem einfachen Ausdruck Linguistik fehlt es nicht an sogenannten ‘Bindestrich-Linguistiken’. Im deutschsprachigen Raum sind mindestens Systemlinguistik, Computerlinguistik, Soziolinguistik, Kontaktlinguistik, Psycholinguistik, Neurolinguistik, Varietätenlinguistik, Variationslinguistik, Pragmalinguistik, Textlinguistik, Geolinguistik, Medienlinguistik, Migrationslinguistik geläufig; andere Fügungen wie perzeptive Linguistik, klinische Linguistik und forensische Linguistik sind fest etabliert. Aber der selten gebrauchte  Ausdruck Ethnolinguistik, […]

Weiterlesen →

LEI: gĕrmānus ‚fratello, cugino, parente‘ (Test)

13. Carta generale Lessico Etimologico Italiano (LEI) gĕrmānus ‚fratello, cugino, parente‘ Ultimo aggiornamento: 2 novembre 2020, 16:34 ● ‚fratello‘ ● ‚fratello gemello‘ ● ‚cugino, senza specificazione del grado di parentela‘ ● ‚cugino in primo grado‘ ● ‚cugino in secondo grado‘ ● ‚cugino con rapporto di parentela di quarto grado in linea collaterale‘ 14. Carta: Italoromanzo […]

Weiterlesen →

Hans-Friedrich Foltin: Die Talkshow. Geschichte eines Schillernden Genres

Was genau ist das eigentlich mit der Talkshow? Kennt die neueste Generation, Aufgewachsen mit Handys und dem Internet, diese Gattung des Abendfernsehens eigentlich noch? Leider gibt Foltin in seinem Text darauf keine Antwort, kann er auch gar nicht, denn der Text aus den späten 1990er Jahren beschäftigt sich nur mit der Vergangenheit der Talkshow, und […]

Weiterlesen →