Graffiti – Wie Perzeption Bewegung in die linguistic landscape bringt

Das Titelbild stammt aus Bologna und wurde 2005/6 aufgenommen (Quelle: ). 1. Medialität und Materialität bei der Produktion und Perzeption von Zeichen Die Perzeption sprachlicher Nachrichten und damit einhergehender außersprachlicher Faktoren spielt beim Aufbau und bei der Organisation des Sprecherwissens eine zentrale Rolle, die im Schema aus Krefeld / Pustka 2014 modelliert wurde:  Diese perzeptionsorientierte […]

Weiterlesen →

Einführung in die Geolinguistik (ITG/slu)

4. Was ist Geolinguistik? Geolinguistik ist die Variation der Sprache in Abhängigkeit vom Raum Banal: In München spricht man anders als in Hamburg, Paris oder Rom, und in Miesbach anders als in Kufstein Geolinguistik beschäftigt sich praktisch ausschließlich mit der gesprochenen Sprache, nicht mit der Schrift- bzw. Standardsprache 4.1. Dimensionen sprachlicher Variation Der geographische Raum […]

Weiterlesen →

Farbwortsemantik und prototypische Referenten

Lizenzierung 11. Fokale Farben Die Orientierung der Farbwortsemantik an prototypischen Referenten zeigt sich in mehrfacher Hinsicht: Sie ist sozusagen versteckt im Fall der ‚basic color terms‘ und wohl nur durch Assoziationstests sichtbar zu machen. Eindeutig im Sinn fokaler Farben ist die spezifisch italienische Versprachlichung von Farbwahrnehmung durch verbale Derivationen mit Hilfe des Suffixes -eggiare. Im […]

Weiterlesen →

Deutschland und Österreich im Vergleich: Wien-München

Linguistic Landscaping in Bezug auf Deutschland und Österreich lässt sich vorzüglich Anhand von Kategorien wie italienischen Lokalitäten oder auch Straßennamen vergleichen. Dennoch ist ein solch großer Bereich wie ganze Länder kaum zu bewältigen bei einer vertieften Analyse. Darum sollen hier die beiden Städte Wien und München als vergleichbare Einheiten untersucht und Verglichen werden.

Weiterlesen →

Die Präsenz der ‚Neuen Minderheiten‘ (Rumänisch und Chinesisch) in Italien / Toskana – Linguistic Landscapes in Florenz und Prato

1. Rumänen und Chinesen in Italien, der Toskana, Florenz und Prato – ein paar Fakten 1.1 Rumänen und Chinesen in Italien Rumänen machen mit Abstand den größten Teil der gemeldeten Ausländer in Italien aus: 22,6% (vor Albanien mit 9,8% und Marokko mit 9%) Chinesen dagegen nur 5,3% (nach Rumänien, Albanien, Marokko)         […]

Weiterlesen →

La questione del sardo: impressioni sulla vitalità di una lingua frammentata

La problematica del sardo 1.1 Introduzione Il sardo è una lingua neolatina parlata nella seconda isola più grande d’Italia, la Sardegna. Nonostante sia possibile dargli una collocazione geografica ben precisa, il sardo rimane, tuttavia, ancora una lingua in via di sviluppo, in altre parole un work in progress che racchiude in sé molte problematiche: una […]

Weiterlesen →

Sardisch und Sardinien

Il sardo e la Sardegna Indice dei contenuti e link utili: Link alla presentazione 1) Definizioni linguistiche 2) Esempi di linguistic landscaping 3) Statistiche sulla diffusione – Ricerca sociolinguisica 4) Prospettive future – Dizionario universale del sardo – Sito web dell’Unesco (lingue a rischio di estinzione) 4b) Articoli rilevanti – “Stop ai cartelli in sardo” – […]

Weiterlesen →

Dialektale Schriftlichkeit

Dialekte spielen in Italien nach wie vor eine große Rolle. Ein Bereich, der für Linguisten (noch) eine untergeordnete spielt, betrifft die Verwendung der Dialekte im schriftlichen Sprachgebrauch der heutigen Zeit.

Dialektale Schriftlichkeit

Zur Seminararbeit "Dialektale Schriftlichkeit in Italien - Schriftliche Realisierung des dialetto romanesco auf der Facebookseite Spotted: "Sapienza" - Università di Roma"