eras

ar, ara, aras, ęr, ęra, ęras, ęrs, Adverb, 'jetzt'1

http://www.dom-en-ligne.de/ s. v. eras bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=4DGnPutDLREGXYJvI8hbvm


Anmerkung zum Suffix -s in eras:

Manche Adverbien verfügen über ein sog. adverbiales -s. Dies ist u. a. bei Adverbien der Fall, die auf lat. Adverbien zurückgehen und beim Gerund. Bsp.: naturalmens, doncs, sempres, en chantans (s. Schultz-Gora 1936: 122/§ 174). Der Ursprung des adverbialen -s ist in der Häufigkeit lat. Adverbien, die auf -s enden (z. B. lat. magis 'mehr', mĕlius ‚besser‘, pĕius ’schlechter‘, plūs 'mehr'), zu suchen (s. Jensen 1995: 368).

Das Diakritikon in ęr, ęra, ęras, ęrs zeigt an, dass das e offen und nicht geschlossen zu realisieren ist.

Etymologie:

lat. ha(c) hora ‚zu dieser Stunde‘, Ablativ von lat. hōra, -ae, s. f., ‚Stunde‘, vgl. Georges s. v. hic und hora bzw. FEW s. v. hōra (s. Appel 1918: 44/§ 39; s. Schultz-Gora 1936: 23/§ 31)

bzw.

lat.  éa hora ‚diese Stunde‘ (s. Appel 1918: 44/§ 39)

kein Bedeutungswandel


Morphologie:

Simplex


Phonetik:

lat. há(c) hora > altokz. ara (s. Appel 1918: 44/§ 39; s. Schultz-Gora 1936: 23/§ 31)

lat. éa hora > altokz. era (s. Appel 1918: 44/§ 39)

Das o in lat. hōra bleibt also – entgegen der Regel klat. ō > vlat. o > altokz. o – in diesem Fall nicht erhalten.

Der lat. finale Vokal a bleibt im Altokzitanischen erhalten. Die Varianten altokz. ar, ęr, ęrs statt altokz. ara/aras bzw. altokz. ęra/ęras stellen also eine Abweichung von dieser Regel dar (s. Schultz-Gora 1936: 34/§ 57).


Rezente Entsprechung:

okz. ara, adara, adesara (Alibert 1965: 111; kein Beleg in Mistral)

Aufteilung nach Départements in THESOC:

frz. maintenant, Adv., ‚jetzt‘ bzw. d’ores et déjà, Adv., bereits jetzt‘, désormais, Adv., ‚von jetzt an, nunmehr‘; or/ore(s) (lit., veraltet), Adv., ‚jetzt‘ vgl. TLFi s. v. maintenant, désormais, or/ore(s)

ital. ora, Adv., bzw. ital. adesso, Adv., vgl. Treccani s. v. óra bzw. adèsso

 

Literatur:

Alibert, Louis (1965): Dictionnaire occitan – français d’après les parlers languedociens. Toulouse: Institut d’Études Occitanes.

Appel, Carl (1918): Provenzalische Lautlehre. Leipzig: Reisland.

Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].

Georges, Karl Ernst (81913): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3047-3048.

Georges, Karl Ernst (81913): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3075.

Jensen, Frede (1995): „Language.“ In: A Handbook of the Troubadours (Publications of the UCLA Center for Medieval and Renaissance Studies 26), F. R. P. Akehurst/Judith M. Davis (Hrsg.). Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.

 

Schreibe einen Kommentar