*saipôn

*saipôn


Etymologie:

Im Zusammenhang mit der Behandlung von Geschwüren nennt Plinius der Ältere den sapo ( 1938): Er präzisiert, es handle sich um eine Erfindung aus den gallischen Provinzen, die vor allem von germanischen Männern zum Rotfärben der Haare benutzt würde:

prodest et sapo, Galliarum hoc inventum rutilandis capillis. fit ex sebo et cinere, optimus fagino et caprino, duobus modis, spissus ac liquidus, uterque apud Germanos maiore in usu viris quam feminis. ( 1938, 29, 191)

Soap is also good, an invention of the Gallic provinces for making the hair red. It is made from suet and ash, the best from beech ash and goat suet, in two kinds, thick and liquid, both being used among the Germans, more by men than by women. ( 1938, 29, 191)

Diese Darstellung wird von den modernen Referenzwörterbüchern akzeptiert (vgl. FEW 17 germanismes, 3-7) und in der Treccani (s.v. sapónein wenigen Worten komprimiert:

lat. sapo –ōnis «miscuglio di grassi e cenere per tingere i capelli in rosso», voce di origine germ. pervenuta al lat. per tramite gallico“

 


Phonetik:

Die Formen der rom. Standardsprachen entsprechen den Regelmäßigkeiten der historischen Phonetik; erklärungsbedürftig ist lediglich der Anlaut von span. jabón.


Rezente Entsprechung:
port. span. kat. fra. ita. rum. 
sabão (LEO) jabón (DLE) sabó savon (TLFi) sapone (Treccani), (altita. TLIO) rum. săpun (Dexonline

 

Pliny the Elder (1938): Natural History. Cambridge, Mass.: Havard University Press: Digital Loeb Classical Library.

Schreibe einen Kommentar