Flugblatt, Fake News, Instagram. Populäre Medien als Forschungsgebiet der Empirischen Kulturwissenschaft

Christiane Schwab

Das Seminar beschäftigt sich mit populären Medien in einer alltagskulturellen Perspektive und versteht darunter inhaltliche Produkte, Programme und auch die Apparate ihrer Verbreitung. Im Zentrum des kulturanthropologischen Interesses stehen die Beziehungen zwischen Alltag und Medien, die alltagskulturelle Themen nicht nur aufgreifen, sondern sie verstärken und auf sie zurückwirken. Das Proseminar gibt einen Überblick über die ethnologische Medienforschung und bietet Raum für die Durchführung einer eigenen empirischen Studie. In einem ersten Block werden wir uns mit volkskundlich-ethnologischen und kulturtheoretischen Ansätzen der Medienforschung beschäftigen und einen Blick in die Medien- und Fachgeschichte werfen. Der zweite Block widmet sich den Wechselwirkungen zwischen Alltag und Medien. Wie wird „Kultur“ mediatisiert? Welche Auswirkungen hat die Präsenz medialer Systeme im Hinblick auf alltägliche Lebens- und Wertewelten? Wie lassen sich die Beziehungen zwischen Alltagsrealität und Virtualität greifen? Mit welchen kulturellen Techniken werden mediale Produkte angeeignet und bewertet? Wir werden uns diesen Fragen ausschließlich über empirische Forschungen und Fallbeispiele nähern, aus denen Anregungen zu Forschungsfragen und methodischen Ansätzen für die eigenen Hausarbeiten gezogen werden sollen.

Das Seminar endet mit einem kurzen dritten Block, in dem die Medien als Berufsfeld für AbsolventInnen behandelt werden. Zu diesem Zweck werden wir uns mit journalistischen Darstellungsformen auseinandersetzen und nach Möglichkeit einen Besuch der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien durchführen, das verschiedenste Medienprojekte durchführt und Aufgaben in der Medienberatung und -erziehung übernimmt.

Die Veranstaltung im LSF und Zugang zum Textmaterial:

https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=785307&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

 

Gliederung:

1. Einführung (24.04.2020)
Lernziele, Studienleistungen und Prüfung
Seminarplan
Zugang zum Webinar
Übung: Was sind Medien?
Einführung in Wordpress (Mit dieser Anleitung erstellen Sie Ihre Blogbeiträge!)
2. Kultur – Alltag – Medien: Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Perspektiven (30.04.2020)
Video: Lernen Sie den Verfasser der Pflichtlektüre und seine Forschung kennen!
Christoph Bareithers "Medien der Alltaglichkeit". Ein Beitrag von Lena Wiederer und Felicitas Ziegler
Podcast: Christoph Bareither über Medien der Altäglichkeit in Covid19 - Zeiten
3. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Medienforschung VOR der Diskussion um Digitalisierung (07.05.2020)
Überblick Schilling/Bausinger
4. Medienkritik/Frankfurter Schule (14.05.2020)
Kritische Theorie in der Medienforschung. Ein Beitrag von Pia Schöttke, Simon Schreiber und Melanie Wrede
5. Cultural Studies/Medienrezeption (28.05.2020)
Überblick Mikos - Medienanalyse/Medienrezeption
6. Digitalisierung - Medien - Alltag (04.06.2020)
Ein Platz für (soziale) Medien in der Kulturanalyse: Nach einem Beitrag von Gertraud Koch (2015)
7. Fallstudien A: Historische Formen populärer Medien im Spiegel der Forschung (18.06.2020)
Leser- und Lesestoffforschung. Ein Beitrag von Annika Kaniber und Annika Mayer
8. Fallstudien B: Populäre Medien und ihre parasozialen Funktionen (25.06.2020)
Podcast: Social Media - Fluch und Segen zugleich
"Kommunikative Mobilität - Kommunikative Lebensstile? Die Bedeutung der Handyaneignung von Jugendlichen für die Artikulation ihrer Lebensstile" von Caroline Düvel - Eine Zusammenfassung
Textskizze von "Kommunikative Mobilität - mobile Lebensstile? Die Bedeutung der Handyaneignung von Jugendlichen für die Artikulation ihrer Lebensstile"
Facebook — ein Teil des Alltags? Zum „Das wilde Netzwerk: ein ethnologischer Blick auf Facebook“ — gekürzte deutsche Version aus dem Original „Tales from Facebook“ von Daniel Miller
9. Fallstudien C: Medienrezeption (02.07.2020)
„Wie man das in den amerikanischen Filmen auch kennt“: Film- und Medienbilder in der biographischen Kommunikation von Gerrit Herlyn
Verhandlungssache ‚Geschlecht‘. Eine Fallstudie zur kulturellen Herstellung von Differenz bei der Rezeption von Musikvideos – Ein Einblick in den Beitrag von Ute Bechdolf (2006)
10. Fallstudien D: Populäre Medien als Quelle und Spiegel alltäglicher Lebenswelten (09.07.2020)
DEFA-Spielfilme als kulturhistorische Quelle?
Hans-Friedrich Foltin: Die Talkshow. Geschichte eines Schillernden Genres
11. Praxistag 1 - Fragen an unsere Exper*innen aus Radio- und Onlinejournalismus (16.07.2020)
Virtuelles Treffen mit Sammy Khamis, BR
Audio-Tipp von Sammy Khamis: Ethnologe ihrer Majestät: Wie James-Bond-Filme die Welt erklären
12. Praxistag 2 - Fragen an unsere Exper*innen aus Print-, Radio- und Onlinejournalismus (23.07.2020)
Ihre Fragen an Kristin Haug, Print- und Online-Journalistin bei Spiegel Online
Ihre Fragen an Hemma Übelhör, Freies Radio Innsbruck

Zeige alle in der Veranstaltung veröffentlichten Beiträge.

Schreibe einen Kommentar