I primi documenti 2.0

Thomas Krefeld

Die Editionen, die wir im Seminar erarbeiten, sollten folgendermaßen aufgebaut sein:

  1. kurze Charakterisierung des Texts: Datierung, Lokalisierung, Textsorte (Gattung), Verfasser (falls bekannt), eventuelle Besonderheiten (z.B. konkurrierende Lesarten [Tokenisierungen], Switchings mit Latein, vergleichbare Texte usw.); Literaturangaben
  2. Abbildung des Originals;
  3. Edition durch Glossierung mit den vorgesehenen Feldern und entsprechender Referenzliteratur; es sollten möglichst alle Wörter glossiert werden, in jedem Fall alle nicht eindeutig klassisch-lateinischen Formen (s. Mustereintrag).

Die Ausführlichkeit des Kommentars sollte sich nach der sprachwissenschaftlichen Relevanz der Formen richten. Kriterien für Relevanz sind z.B.:

  •  fehlende Entsprechungen im Gegenwartsitalienischen oder deutliche semantische, morphologisch oder syntaktische Unterschiede;
  • fehlende lexikalische Entsprechungen im Lateinischen (nicht lateinische Etyma);
  • regelhafte oder wenigstens musterhafte Prozesse des lateinisch-romanischen Sprachwandels (historische Phonetik, Semantik, Morphologie, Syntax);
  • nicht regelmäßig phonetische Besonderheiten;
  • eventuell Hinweis auf das Vorhandensein/Fehlen von Entsprechungen in anderen romanischen Sprachen (ital. azzurro ~ span. azul ) und eventuelle Entlehnung (ita. gioa < altfra. joie).

Dokumente, die ediert werden können:

  • Indovinello veronese (link) (Hausmann)
  • Iscrizione di San Clemente (link) (Cornelio)
  • Iscrizione della catacomba di Commodilla (link)
  • Conto navale pisano (link) (Hilz)
  • Placiti campani (link) (Obermeier)
  • Formula di confessione di Norcia (link) (Patsch 23.6.)
  • Ritmo bellunese (link) (Weisshaar 14.7.)
  • Raimbaut de Vaqueiras, Descort in vier Sprachen (Provenzalisch, ‚Italienisch‘, ‚Französisch‘, Gascognisch und Galizisch):  Eras quan vey verdeyar (Huber 30.6)

eventuell:

  • Würzburger Federprobe (vgl. Liver 2002)
  • (Auszüge aus den) Reichenauer Glossen

Referenzliteratur

Vor allem Wörterbücher und Atlanten, auf die – falls möglich – verlinkt wird:

  • ALF = Atlas linguistique de la France
  • DOM = (1997-): Dictionnaire de l’occitan médiéval (link)
  • FEW = Wartburg, Walther von (1922-2002): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes, Bonn (link)
  • Georges =  Georges, Heinrich (1913-1918 [Reprint 1998]): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet, Hannover
  • LEI = Pfister, Max (1979-): Lessico etimologico italiano (bislang bis E-), Wiesbaden (BN: romphil, PW: LEID@MA)
  • Liver 2002 = 
    @article{liver2002,
      title={Anmerkungen zur Würzburger Federprobe},
      author={Liver, Ricarda},
      journal={Vox romanica},
      volume={61},
      pages={178--180},
      year={2002},
      publisher={Francke}
    }
  • NavigAIS = Tisato, Graziano (2009-2016): AIS Navigator, zu: Jaberg, Karl & Jud, Jakob (1928-1940): Sprach-und Sachatlas Italiens und der Südschweiz, Frauenfeld
  • TLFiTrésor de la langue Française informatisé, http://www.atilf.fr/tlfi, ATILF – CNRS & Université de Lorraine
  • TLIO = Beltrami, Pietro G. (1997-): Tesoro della Lingua Italiana delle Origini. Il primo dizionario storico dell’italiano antico che nasce direttamente in rete
  • Treccani = Vocabolario

obligatorischer Verweis, aber ohne Online-Zugang:

  • DELI = Cortelazzo, Manlio & Zolli, Paolo (1988): Dizionario etimologico della lingua italiana, Bologna
  • Inventaire = Frank, Barbara & Hartmann, Jörg (1997): Inventaire systématique des premiers documents des langues romanes, 5 Vol., Tübingen
  • Rohlfs, Gerhard (1966-1969): Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti, Vol. 1. Fonetica, Vol. 2: Morfologia, Vol. 3: Sintassi e formazione delle parole, Torino

 

 

 

Gliederung:

1. Sitzung (05.05.2017)
Über Anfänge und Geburten
2. Sitzung (12.05.2017)
Indovinello veronese


3. Sitzung (19.05.2017)
I placiti campani
4. Unterwegs in die Digital Humanities (26.05.2017)
5. Sitzung (23.06.2017)
Ritmo Bellunese

6. Sitzung (30.06.2017)
Raimbaut de Vaqueiras: Eras quan vey verdeyar
7. Sitzung (07.07.2017)
DH-Projektidee zu Dante

Allgemeine Beiträge zur Veranstaltung:
Mustereintrag
AIS Inhaltsverzeichnis

Zeige alle in der Veranstaltung veröffentlichten Beiträge.

Schreibe einen Kommentar