Sitzungsnavigation: keine Veranstaltung ausgewählt. (Veranstaltung wählen.)

Lernziele, Studienleistungen und Prüfung




Lernziele

Bei Abschluss des Seminars kennen Sie die Grundzüge der Geschichte der kulturanthropologisch-volkskundlichen Medienforschung. Sie können die verschiedenen Perspektiven und Forschungsschwerpunkte der kulturanthropologisch-volkskundlichen Medienforschung erklären. Sie können diskutieren, wie das Aufkommen digitaler Medien diese Perspektiven und Schwerpunkte verändert hat. Sie können die Problematik der komplexen Beziehungen zwischen Medien und Alltag erläutern. Sie können die gelernten Inhalte mit bereits zuvor erlernten Konzepten verknüpfen (z.B. Kapitalarten nach Bourdieu, Gender Studies, Frankfurter Schule, Cultural Studies). Sie können eigenständig eine Forschungsfrage und einen Forschungsplan zu einem medienanthropologischen Thema entwerfen und in einer wissenschaftlichen Hausarbeit ausführen. Dabei vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu empirischen Erhebungs- und Auswertungsmethoden und ihre Fähigkeiten zur kritischen Bewertung von Quellen und Forschungsliteratur. In der Durchführung von Kurzreferaten schulen Sie Ihre Präsentations- und Moderationskompetenz. In der gemeinsamen Erstellung eines Wissenschaftsblogs werden Sozialkompetenz und Reflexionsvermögen gestärkt, Schreibkompetenz und redaktionelle Fähigkeiten gefördert. In der (geplanten) Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Bereich der Medien reflektieren Sie Ihre beruflichen Perspektiven und Ihre gesellschaftliche Verantwortung.

 

Studienleistungen

Regelmäßige Teilnahme, Diskussionsbeiträge zur Pflichtlektüre und Beteiligung an den unterschiedlichen Arbeitsformen gehören zu den Voraussetzungen für die Prüfung. Dazu gehört auch eine Präsentation in Form eines Kurzreferats und/oder eines Blogeintrags unter dem Einsatz von visuellen Medien. Mit dem theoretisch-methodologischen Wissen, das Sie im ersten Block erwerben, und in Auseinandersetzung mit den Forschungsbeispielen aus dem zweiten Blick wählen Sie ein eigenes Thema zur Bearbeitung aus, zu dem Sie eine empirische Forschung durchführen. Die Themen werden im Laufe des Semesters erarbeitet. In der Abschlusssitzung werden erste Ergebnisse präsentiert, die in einer Hausarbeit verschriftlicht werden.

Zu Beginn zu verteilende Arbeitsaufgaben

  • 1x Blogeintrag zu Pflichtlektüre der Sitzung 2 (2 Personen, mindestens 800 Wörter, einzustellen bis 10.05.2020)
  • 1x Referat/Wiederholung zu Horkheimer/Adorno (Text aus Kulturtheorien verbinden mit Seminarthema, ca. 20 Minuten) + Blogeintrag (3-4 Personen, Blogeintrag mit mindestens 800 Wörtern einzustellen bis 25.05.2020)
  • 1x Blogeintrag zu Pflichtlektüre der Sitzung 5 (2 Personen, Blogeintrag mit mindestens 800 Wörtern einzustellen bis 08.06.2020)
  • 1x Blogeintrag zu Pflichtlektüre der Sitzung 6 (2 Personen, Blogeintrag mit mindestens 800 Wörtern einzustellen bis 15.06.2020)
  • 1x Blogeintrag zu Pflichtlektüre der Sitzung 7 (2 Personen, Blogeintrag mit mindestens 800 Wörtern einzustellen bis 30.06.2020)
  • 7x Kurzreferat (10-15 Minuten) und Blogeintrag (ca. 400-800 Wörter) zu je einem der Forschungsberichte/Texte der Sitzungen 8-10, die Blogeinträge sind binnen 10 Tagen nach dem jeweiligen Sitzungstermin einzustellen (1 Person)
  • 1 x Blogeintrag zur Aktivität in Sitzung 11 (1 Person, ca. 1000 Wörter, der Blogeintrag ist binnen 10 Tagen nach Sitzungstermin einzustellen)

Zu den Blogeinträgen

  • Das Bloggen ist als Kommunikationsform längst auch in der Wissenschaft angekommen. Passend zu unserem Thema „Medien“ erstellen wir gemeinsam einen Blog zum Seminar, dessen Inhalte wir nach Wunsch auch öffentlich sichtbar machen können. Dabei lernen wir nicht nur, mit dem Programm WordPress umzugehen, sondern auch, allgemein verständliche Texte zu verfassen, die trotzdem einem wissenschaftlichen Anspruch genügen. Die Arbeit an den Blogeinträgen erfolgt in thematischen Gruppen, die über Zoom, Telefon oder sonstige Medien (ggf. auch per Präsenztreffen) kommunizieren.
  • Die Blogeinträge sollen in erster Linie in Hinblick auf die Lernziele des Seminars gestaltet werden. Sie sollen (1.) zu einer Klärung der verschiedenen Perspektiven und Forschungsschwerpunkte der kulturanthropologisch-volkskundlichen Medienforschung beitragen und (2.) eine Basis dafür schaffen, eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit zu einem medienanthropologischen Thema durchführen zu können. Bedenken Sie beim Schreiben Ihres Beitrags also immer diese zwei Aspekte. Sie können etwa Schlüsselbegriffe in Hinblick auf ihre Tauglichkeit für empirische Studien besprechen oder eine methodische Vorgehensweise erläutern.
  • Ein Blog zeichnet sich häufig auch durch eine persönliche Komponente aus. Auch Sie dürfen in ihrem Beitrag von sich selbst sprechen, begründen Sie aber, falls Sie ihre Meinung kundtun möchten, diese mit nachvollziehbaren Argumenten und bestenfalls wissenschaftlich generierten Daten. Denken Sie an auch an einen ansprechenden Titel! Lassen Sie sich beispielsweise von den Beiträgen des Theorie-Blog (https://www.theorieblog.de/) der Universität Hannover inspirieren oder schauen Sie sich andere Wissenschaftsblogs an.
  • Es gibt die Möglichkeit, nach dem Seminar auch die Hausarbeiten über den Blog hochzuladen und diese sogar als Publikation zu klassifizieren.
  • Auch für mich ist die digitale Lernform des Blogs Neuland, und ich bitte um Verzeihung, sollte nicht alles gleich klappen. Learning by doing schaffen wir das gemeinsam!

 

Prüfungsform

Hauptfach (9 ECTS): Hausarbeit (25 000 - 35 000 Zeichen, entspricht ca. 10-12 Seiten), Referat und/oder Blogeintrag und Diskussionsbeiträge

Nebenfach/Elitestudiengang Osteuropa (6 ECTS): Hausarbeit (12 000 - 15 000 Zeichen, entspricht ca. 6 Seiten), Referat und/oder Blogeintrag und Diskussionsbeiträge

Das Verfassen einer Hausarbeit bereitet Sie auf die Aufgabe einer Bachelorarbeit vor. Die Themensuche ist Teil der seminarbegleitenden Arbeit und kann auch immer wieder in der Gruppe oder mit mir persönlich besprochen werden. Bitte zögern Sie nicht, mich anzuschreiben! Es muss eine klare Fragestellung vorliegen (z.B. verschiedene Forschungsmeinungen aufbereiten, Positionen vergleichen, ausgewählten Aspekt untersuchen, ein in der Literatur genanntes Problem aufgreifen etc.). Die Hausarbeit umfasst: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Fließtext, Literaturverzeichnis. Der Fließtext umfasst: Einleitung (Einführung in das Thema, Forschungsstand, Fragestellung, Zielsetzung, Aufbau der Arbeit), Hauptteil (bitte achten Sie auf wissenschaftliche Sprache, Gebrauch und Diskussion von Fachbegriffen), Fazit (Fragestellung in Einleitung beantworten, Arbeit zusammenfassen, Schlussfolgerung [z.B. Ergebnisse in wissenschaftlichen Diskurs einordnen, Konsequenzen der Ergebnisse reflektieren], Reflexion von Problemen, die in Arbeit auftauchten, Ausblick formulieren [offene Fragen, Nutzen der Arbeit]). Sämtliche Aussagen müssen belegt werden (Ausnahmen: eigene Abwägungen, Erläuterungen, triviale Aussagen). Stilistische/formale Anforderungen: siehe Unterlagen aus dem Seminar zum wiss. Arbeiten. Korrektur lesen lassen! Die Hausarbeit muss bis zum 31.08.2020 per Email an c.schwab@ekwee.uni-muenchen.de geschickt werden (Dateiformat: Word oder PDF).

Voraussetzung für die Abgabe der Hausarbeit ist die regelmäßige schriftliche und mündliche Mitarbeit (auch durch Hausaufgaben) sowie die Übernahme eines Blogeintrags und/oder Kurzreferats.

 

 

 

Schreibe einen Kommentar