Sitzungsnavigation: keine Veranstaltung ausgewählt. (Veranstaltung wählen.)

Fazit und Quantifizierung




1. Quantifizierung

 

1.1. Gesamtüberblick der Bezeichnungen

  AHLE BUCHDRUCK DRUCK DRUCKEREI DRUCKERPRESSE FALZ HURENKIND/ SCHUSTERJUNGE LETTER DRUCKBUCHSTABE SETZKASTEN SETZSCHIFF TYPOMETER WINKELHAKEN
Portugiesisch

 buril

 cravador

 tipografia

 impressão  tipografia  imprensa  encaixe
 dobra
 viúva e órfãos carácter de imprensa   letra de imprensa  caixa tipográfica  galera

 tipómetro (EP)

tipômetro (BP)

 componedor
Spanisch  lezna

 tipografia

 imprenta

 estampa (alt)

 impresión

 estampado (alt)

 imprenta

 taller
 tipográfico

 

 prensa (tipográfica)

 prensa de imprimir

pliegue  viuda y huérfana caracteres de imprenta (Pl.)

 letra (de imprenta)

 letra (de molde)

 caja (de imprenta)

cajón de imprenta

 galera  tipómetro  componedor
Katalanisch  alena  tipografia  impressió  impremta  premsa (d'impressió)  encaix  vídua e òrfena  caràcters (Pl.)

 lletra

 caràcter de impremta

 caixa (d’impremta)  galera    componedor
Französisch  alène  typographie  impression  imprimerie  presse à imprimer  pli veuves et orphelines  caractère  caractère d'imprimerie  casse (typographie)

 galère

 galée

 typomètre  composteur
Romanisch  sivla  tipografia  stampat  tipografia
 stamparia
   faudadira  *vaiva e/ed orfen (orfna)  letra  bustab da stampa  regal da cumposiziun    tipometer  compustur
Italienisch  lesina  tipografia  impressione
 (opera a)    stampa
 tipografia
 stamperia

 torchio
stampa

 piega  vedova e orfano

 carattere tipográfico

lettera

 litera imprimata

 (carattere) stampatello

 cassetta dei caratteri

 balestra

 

 tipometro  compositore
Rumänisch   sulă  tipografie

tipar

 tipografie    plia
 falte
 cuta
   literă tipografică      galeră  tipometru

 

 

 

1.2. Vergleichmatrix der Bezeichnungen

  por spa cat fra roh ita ron
por   10 9 9 5 9 4
spa 10   11 12 4 11 4
cat 9 11   10 3 8 3
fra 9 12 10   4 9 4
roh 5 4 3 4   7 6
ita 9 11 8 9 7   5
ron 4 4 3 4 6 5  

1.3. Fazit

Die hier dargestellte Vergleichmatrix illustriert, dass Spanisch und Französisch am meisten Entsprechungen bei den Bezeichnungen aufweisen, dicht gefolgt von Spanisch-Katalanisch (bzw. Italienisch). Dieses Resümee ist jedoch mit Vorsicht genießen - Spanisch ist in dieser Arbeit ebenfalls die Sprache, die am Besten recherchiert werden konnte. Es kann also durchaus sein, dass, würde man einige der fehlenden Bezeichnungen noch eruieren können, das Ergebnis ein anderes wäre. Und doch bestätigt sich der Verbreitungsweg der Bezeichnungen, der schon im geschichtlichen Überblick und den etymologischen Kommentaren deutlich wurde: Das Italienische dominiert in der Romania als Gebersprache, besonders eindeutig ist das im Falle von SETZSCHIFF. Es bleibt jedoch offen, inwiefern deutsche Drucker, die vor 1500 in Barcelona, Valencia und Saragossa tätig waren, sich des Französischen bedienten. Hier könnten weitere Studien Abhilfe schaffen und die These zum Verbreitungsweg untermauern. Unklar bleibt meist auch, wie sich die Bezeichnungen im Rumänischen herausgebildet haben. Die ersten Drucker in Rumänien waren jedenfalls Deutsche, in Siebenbürgen.
Die Lehnbedeutung ist die häufigste Art der Entlehnung und bis auf FALZ wurden die Bezeichnungen auch alle aus dem Deutschen entlehnt. Dass heute Ableitungen aus deu. Typograph in der Romania geläufig sind, wohingegen Lexeme mit Etymon got. *stampjan stampjan im Vergleich zum 16. Jahrhunderts deutlich zurückgegangen sind, hängt mit der Entwicklung des Buchdrucks im 19. Jhd. zusammen (Typograph).

Aus Sach- und Verbreitungsgeschichte wird deutlich, wie wichtig die deutschen Drucker für die Verbreitung des Buchdrucks waren. Ihrer Mobilität ist es zu verdanken, dass sich die neue Erfindung so schnell verbreitete.  Sie druckten als erste in Italien, Frankreich und Spanien. Die Bedeutung Venedigs darf für die Verbreitung der der Konzepte in der Romania nicht unterschätzt werden - SETZSCHIFF ist in der Gesamtromania aus dem Venezianischen entlehnt (einzig im Italienischen selbst nicht - das ist in der Etymologie kein seltenes Phänomen bei Gebersprachen).

Schreibe einen Kommentar