Sitzungsnavigation: keine Veranstaltung ausgewählt. (Veranstaltung wählen.)

SCHWARZER




In der kolonialen Gesellschaft auf Martinique korreliert die Rasse mit dem sozialen und rechtlichen Status, was bedeutet, dass die Sklaven fast ausnahmslos schwarz und Schwarze fast immer Sklaven sind. Aus diesem Grund werden „Schwarzer“ und „Sklave“ in den Literaturquellen und in dieser Arbeit als Synonyme verwendet. Es wurde bereits in dem Kapitel „Rassen“ deutlich gemacht, dass die koloniale Gesellschaft zu komplex für eine solche systematische Einteilung ist, was man an der Kategorie der libres de couleur sehen kann. Im Jahr 1767 sind von den 160 Sklaven, die auf der Zuckerplantage in L’Anse à l’Ane arbeiten 20 nicht schwarz (Mischlinge oder Indigene) und bereits 1764 gibt es 686 freie Schwarze auf Martinique (siehe Houdaille 1981, 274). Bis ins 19. Jahrhundert setzt sich diese Entwicklung fort und es gibt weniger rein schwarze Sklaven und mehr schwarze libres de couleur. In den letzten Jahren vor der Abschaffung der Sklaverei sind unter den neugeborenen Sklaven von 1846 bis 1848 fast 25% Mischlinge und nur noch ca. 75% rein schwarz (siehe Cousseau 2015, 151).

Konzept kreol. Bezeichnung fr. Bezeichnung Etymologie lexikologische Prozesse

SCHWARZER

neg

 

nègre (m.)

 frz. "nègre" ("Schwarzer") < sp. "negro" ("Schwarzer") < sp. "negro" ("schwarz") < lat. "niger" ("schwarz")

 Entlehnung, Bedeutungserweiterung, metonymischer Wandel

SKLAVE

esclave (m.)/(f.)

metonymischer Wandel

MENSCH

homme (m.)

metonymischer Wandel

Die Bezeichnung für das Konzept SCHWARZER ist französischen Ursprungs. Im 16. Jahrhundert wird „nègre“ aus dem spanischen „negro“ mit der Bedeutung „Person schwarzer Rasse“ entlehnt. Das spanische Wort leitet sich aus dem Farbadjektiv „schwarz“ ab, das sich aus dem Lateinischen „niger“ mit eben dieser Bedeutung entwickelt hat. Im Französischen nimmt der Begriff im frühen 18. Jahrhundert zunehmend die Verwendung von „schwarzem Sklaven“ an, was darauf zurückzuführen ist, dass die schwarze Bevölkerung im kolonialen karibischen Raum weitestgehend versklavt ist (siehe Rey 2010, 1407).

Darüber hinaus hat das Wort „neg“ noch eine weitere Bedeutung: es bezieht sich neben der Rassenbeschreibung und dem Sklavenbegriff auch auf das Konzept MENSCH im Allgemeinen. An dieser Bedeutungserweiterung wird nochmals deutlich, dass sich das Kreol primär von der schwarzen Bevölkerung ausgehend entwickelt und dass viele Bezeichnungen aus der Perspektive dieser Bevölkerungsgruppe entstehen. Aus Sicht der schwarzen Sklaven gibt es andere Schwarze, die sind wie sie selbst und es gibt die Weißen, die anders sind (sowohl in ihrem Phänotyp als auch in ihrem juristischen Status). Für die Schwarzen liegt es nahe eine Übertragung des juristischen Status SCHWARZER auf das Konzept MENSCH vorzunehmen, was durch diesen metonymischen Wandel gezeigt wird. 

Zurück zur Hauptseite

Anglade, Pierre (1998): Inventaire étymologique des termes créoles des caraibes d’origine africaine. Paris: L’Harmattan.
Bollée, Annegret (2015): Le Dictionnaire étymologique des créoles français d’Amérique (DECA) et le "langage des îles".
Bush, Barbara (1990): Slave Women in Carribean Society 1650-1838. London (u.a.): James Curry.
Bégot, Danielle (2008): La plantation coloniale esclavagiste XVIIe – XIXe siècles. Actes du 127e congrès national des sociétés historiques et scientifiques, Nancy, 2002. Paris: Éd. du CTHS.
Chaudenson, Robert (2003): La créolisation: théorie, applications, implications. Paris: L’Harmattan.
Colot, Serge (2002): Guide de lexicologie créole. Guadeloupe: Ibis Rouge Éditions.
Confiant, Raphael (2007): Dictionnaire créole martiniquais-français. Paris: Ibis Rouge Éd..
Coquery-Vidrovitch, Catherine/Mesnard, Éric (2013): Être esclave. Afrique-Amériques, XVe-XIXe siècle. Paris: Éditions la Découverte.
Cousseau, Vincent (2015): Le métissage dans la Martinique de l’époque esclavagiste: un phénomène ordinaire entre déni et acceptation. In: Brunet, Guy (Hrsg.): Mariage et métissage dans les société coloniales/Marriage and misgeneration in colonial societies. Bern: Peter Lang SA.
Degoul, Franck (2014): Die Vergangenheit ist für alle da. Vom Umgang mit dem Zombi im haitianischen Imaginären und seinen historischen Ursprüngen. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Bd. 1. Bielefeld: transcript Verlag.
Delacampagne, Christian (2004): Die Geschichte der Sklaverei. Düsseldorf u.a.: Artemis & Winkler.
Fleischmann, Ulrich (1986): Das Französosch-Kreolische in der Karibik. Zur Funktion von Sprache im sozialen und geographischen Raum. Tübingen: Narr.
Gévaudan, Paul (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Götz, Nicola (1995): Obeah – Hexerei in der Karibik – zwischen Macht und Ohnmacht. Frankfurt am Main (u.a.): Europäische Hochschulschriften.: Peter Lang.
Günther, Helmut (1982): Die Tänze und Riten der Afroamerikaner. Vom Kongo bis Samba und Soul. Bonn: Dance Motion.
Hazaël-Massieux, Guy (2008): Textes anicens en créole français de la Caraïbe. Histoire et Analyse. Paris: Publibook.
Houdaille, Jacques (1981): Le métissage dans les anciennes colonies francaises. Paris: Population.
Klein, Herbert S. (1986): African slavery in Latinamerica and the Caribbean. New York: Oxford University Press.
Klimenkowa, Alla (2017): Sprachkontakt und lexikalische Innovation in der karibischen Kontaktzone: die Beispiele bozal, cimarrón und criollo. Hamburg: Helmut Buske Verlag GmbH.
Louis, Abel-Alexis (2011): Les libres de couleur en Martinique des origines à 1815. L’entre-deux d’un groupe social dans la tourmente coloniale. Martinique: Université des Antilles et de la Guyane.
Ludwig, Ralph/Montbrand, Danièle/Poullet, Hector/Telchid, Sylviane (2002): Dictionnaire Créole. Paris: SERVEDIT – Maisonneuve & Larose – Éditions Jasor.
Morrissey, Marietta (1989): Slave Women in the New World. Gender stratification in the Caribbean. Kansas: Univ. Press of Kansas.
Petit Jean Roget, Jacques (1980): La société d’habitation à la Martinique. Un demi siècle de formation 1635-1685. Paris: Univ. VII.
Pierre-Louis, Jessica (2015): Les libres de couleur face au préjuge: Franchir la barrière à la Mar-tiniquee aux XVIIe-XVIIIe siècles. Martinique: Université des Antilles et de la Guyane.
Price, Richard (1996): Maroon Societies. Rebel Slave Communities in the Americas. Baltimore/London: The Johns Hopkins University Press.
Raddatz, Corinna (Hrsg.) (1992): Afrika in Amerika. Ein Lesebuch zum Thema Sklaverei und ihre Folgen. Hamburg: Museum für Völkerkunde.
Rey, Alain (Hrsg.) (2010): Dictionnaire Historique de la langue française. Paris: Le Robert.
Schmitt, Eberhard/Beck, Thomas (Hrsg.) (2005): Das Leben in den Kolonien. Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion. Wiesbaden: Harrassowitz.
Stein, Achim (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.
Valdman, Albert (Hrsg.) (2007): Haitian Creole-English. Bilingual dictionary. Bloomington: Indiana University.
Wirsching, Andrea (1993): Von der freien Lohnarbeit zur Sklaverei: Die Ausbildung der karibischen Plantagengesellschaft. Bamberg: Förderverein Forschungsstiftung für Vgl. Europ. Überseegeschichte.

Schreibe einen Kommentar