Sitzungsnavigation: keine Veranstaltung ausgewählt. (Veranstaltung wählen.)

UNTOTER




Das Konzept des UNTOTEN zeigt die Verbindung der afrikanischen, karibischen und europäischen Glaubenssysteme und sagt zugleich viel über die Sicht der Sklaven auf sich selbst als Funktion des Sklaven. Dass das Konzept des UNTOTEN in der Karibik schon im 17. Jahrhundert weit verbreitet ist, zeigt der Umgang mit seiner Bezeichnung „zombi“ in dem Text „Le zombi du Grand Pérou, ou la comptesse de Cocagne“, der zunächst 1697 anonym erscheint und später von Guillaume Apollinaire als „erster Kolonialroman“ veröffentlicht wird. Darin wird der Begriff nicht erläutert, wonach man davon ausgehen kann, dass es sich um einen zu der Zeit gängigen Begriff handelt  (siehe Rath 2014, 49).

Die Vorstellung einer Figur zwischen Leben und Tod, ein Mensch, der weder tot noch lebendig ist und sich zugleich als unsichtbarer Geist in der Welt der Lebenden bewegt vereint afrikanische und karibische Mythen mit europäischen Glaubenssystemen. Auch in Europa gibt es die Idee von Seelen, die als unsichtbare Geister wiederkehren. Der Untote ist also eine „Figur der Zirkulation und Transformation unterschiedlicher Glaubenssysteme“  (siehe Rath 2014, 51). In der kreolischen Gesellschaft gibt es verschiedene Vorstellungen des Untoten  (siehe Rath 2014, 56). Der direkte Vergleich des Untoten mit dem Konzept SKLAVE dürfte bereits zur Kolonialzeit auftauchen. Zwischen dem Erscheinungsbild sowie ihrer gesellschaftlichen Stellung und der Figur des Untoten gibt es einige Parallelen. Die Sklaven sind „ungepflegt, abgemagert, in Lumpen gekleidet“  (siehe Degoul 2014, 39). und ähneln somit den Untoten. Ebenso wie der Sklave wird der Untote von dem „bòkò“ zur Arbeit gezwungen und wird unmenschlich behandelt  (siehe Anglade 1998, 201). Durch den Vergleich mit dem Untoten wird ein Bild des Sklaven als machtlose Marionette des weißen Herrn ohne Selbstbestimmung und in endloser Arbeit evoziert.

Konzept kreol. Bezeichnung fr. Bezeichnung Etymologie lexikologische Prozesse

UNTOTER

zonbi zombi (m.) afr. kikongo "nzambi"/"zumbi" /"ozambi"  Entlehnung, Bedeutungserweiterung

Da viele Mythen im Bereich des Voodoo auf Haiti entstehen, ist es wahrscheinlich, dass für das Kreol von Martinique das Wort „zonbi“ aus dem haitianischen Kreol entlehnt wird. Im haitianischen Kreol verweist die Bezeichnung zum einen auf den Schlangen-Gott im Voodoo Glauben und zum anderen auf das Konzept des UNTOTEN  (siehe Rey 2010, 2516). Das Französische übernimmt 1832 den Begriff „zombi“, der auch in viele andere Sprachen gelangt. Der Mythos hat, wie die Bezeichnung „zombi“ auch, seine Wurzeln in Westafrika, wahrscheinlich aus einer Sprache, die zu der Kolonialzeit im Königreich Dahomey im heutigen Benin gesprochen wird  (siehe Rey 2010, 2516). Im Kikongo, einer Niger-Kongo Sprache, die zu den Bantusprachen gehört, gibt es das Wort „nzambi“, das „Gott“ bedeutet und in anderen Sprachen in Kongo bedeutet „zumbi“ „Seelen der Toten“ und „onzambi“ ebenfalls „Gott“  (siehe Anglade 1998, 201).

Zurück zur Hauptseite

Anglade, Pierre (1998): Inventaire étymologique des termes créoles des caraibes d’origine africaine. Paris: L’Harmattan.
Bollée, Annegret (2015): Le Dictionnaire étymologique des créoles français d’Amérique (DECA) et le "langage des îles".
Bush, Barbara (1990): Slave Women in Carribean Society 1650-1838. London (u.a.): James Curry.
Bégot, Danielle (2008): La plantation coloniale esclavagiste XVIIe – XIXe siècles. Actes du 127e congrès national des sociétés historiques et scientifiques, Nancy, 2002. Paris: Éd. du CTHS.
Chaudenson, Robert (2003): La créolisation: théorie, applications, implications. Paris: L’Harmattan.
Colot, Serge (2002): Guide de lexicologie créole. Guadeloupe: Ibis Rouge Éditions.
Confiant, Raphael (2007): Dictionnaire créole martiniquais-français. Paris: Ibis Rouge Éd..
Coquery-Vidrovitch, Catherine/Mesnard, Éric (2013): Être esclave. Afrique-Amériques, XVe-XIXe siècle. Paris: Éditions la Découverte.
Cousseau, Vincent (2015): Le métissage dans la Martinique de l’époque esclavagiste: un phénomène ordinaire entre déni et acceptation. In: Brunet, Guy (Hrsg.): Mariage et métissage dans les société coloniales/Marriage and misgeneration in colonial societies. Bern: Peter Lang SA.
Degoul, Franck (2014): Die Vergangenheit ist für alle da. Vom Umgang mit dem Zombi im haitianischen Imaginären und seinen historischen Ursprüngen. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Bd. 1. Bielefeld: transcript Verlag.
Delacampagne, Christian (2004): Die Geschichte der Sklaverei. Düsseldorf u.a.: Artemis & Winkler.
Fleischmann, Ulrich (1986): Das Französosch-Kreolische in der Karibik. Zur Funktion von Sprache im sozialen und geographischen Raum. Tübingen: Narr.
Gévaudan, Paul (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Götz, Nicola (1995): Obeah – Hexerei in der Karibik – zwischen Macht und Ohnmacht. Frankfurt am Main (u.a.): Europäische Hochschulschriften.: Peter Lang.
Günther, Helmut (1982): Die Tänze und Riten der Afroamerikaner. Vom Kongo bis Samba und Soul. Bonn: Dance Motion.
Hazaël-Massieux, Guy (2008): Textes anicens en créole français de la Caraïbe. Histoire et Analyse. Paris: Publibook.
Houdaille, Jacques (1981): Le métissage dans les anciennes colonies francaises. Paris: Population.
Klein, Herbert S. (1986): African slavery in Latinamerica and the Caribbean. New York: Oxford University Press.
Klimenkowa, Alla (2017): Sprachkontakt und lexikalische Innovation in der karibischen Kontaktzone: die Beispiele bozal, cimarrón und criollo. Hamburg: Helmut Buske Verlag GmbH.
Louis, Abel-Alexis (2011): Les libres de couleur en Martinique des origines à 1815. L’entre-deux d’un groupe social dans la tourmente coloniale. Martinique: Université des Antilles et de la Guyane.
Ludwig, Ralph/Montbrand, Danièle/Poullet, Hector/Telchid, Sylviane (2002): Dictionnaire Créole. Paris: SERVEDIT – Maisonneuve & Larose – Éditions Jasor.
Morrissey, Marietta (1989): Slave Women in the New World. Gender stratification in the Caribbean. Kansas: Univ. Press of Kansas.
Petit Jean Roget, Jacques (1980): La société d’habitation à la Martinique. Un demi siècle de formation 1635-1685. Paris: Univ. VII.
Pierre-Louis, Jessica (2015): Les libres de couleur face au préjuge: Franchir la barrière à la Mar-tiniquee aux XVIIe-XVIIIe siècles. Martinique: Université des Antilles et de la Guyane.
Price, Richard (1996): Maroon Societies. Rebel Slave Communities in the Americas. Baltimore/London: The Johns Hopkins University Press.
Raddatz, Corinna (Hrsg.) (1992): Afrika in Amerika. Ein Lesebuch zum Thema Sklaverei und ihre Folgen. Hamburg: Museum für Völkerkunde.
Rath, Gudrun (2014): Zombifizierung als Provokation. Zum ersten zombi-Text. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Bd. 1. Bielefeld: transcript Verlag.
Rey, Alain (Hrsg.) (2010): Dictionnaire Historique de la langue française. Paris: Le Robert.
Schmitt, Eberhard/Beck, Thomas (Hrsg.) (2005): Das Leben in den Kolonien. Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion. Wiesbaden: Harrassowitz.
Stein, Achim (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.
Valdman, Albert (Hrsg.) (2007): Haitian Creole-English. Bilingual dictionary. Bloomington: Indiana University.
Wirsching, Andrea (1993): Von der freien Lohnarbeit zur Sklaverei: Die Ausbildung der karibischen Plantagengesellschaft. Bamberg: Förderverein Forschungsstiftung für Vgl. Europ. Überseegeschichte.

Schreibe einen Kommentar