Sitzungsnavigation: keine Veranstaltung ausgewählt. (Veranstaltung wählen.)

Rock




1. ROCK

N:SharesWebDHLehrehtml/wp content/uploads/2015/11/1448894074 41dptK8 SSL. SX190 CR00190246

 

  • In germanischer Zeit und im Mittelalter von beiden Geschlechtern getragenes Obergewand mit Ärmeln (besonders in den armen Ständen (bei Frauen bis knöchellang, bei Männern bis knielang))
  • Ab dem 14. Jahrhundert begann eine Entwicklung zur jackenartigen Überbekleidung des Mannes
  • Durch die Zweiteilung des Kleides in Oberteil und Rock, die zunächst noch zusammengenäht blieben, entstand ab dem 15. Jahrhundert der Rock als separates Kleidungsstück der weiblichen Tracht (Faltung des Kleidungsstücks)
  • Der Herrenrock wird schnitttechisch von einer Jacke oder einem Sakko dadurch unterschieden, dass Oberteil und Schöße getrennt geschnitten und durch eine Taillennaht verbunden werden
  • Aus verschiedenen Gründen setzte sich in Teilen Europas seit dem ausgehenden Mittelalter die Gewohnheit durch, dass nur noch Frauen Röcke tragen, während die Hose das Beinkleid der Männer wurde (Aufnahmen: Schottland, Griechenland, Südostasien)

 

por spa cat fra roh ita ron Etymologie
saia             Vlat.: sagia ('leichtes Wolltuch')
  falda faldilla         ger: faldan
      jupe

 tschop

 

jupe

    Lehnwort: 1188; ara. djubbah, Bezeichnung damals für das Kleidungsstück, das man heute als Pourpoint in Frankreich kennt
          gonna  

lat.  gunna (keltischen Ursprungs?)

            fustâ  vlat. fustaneum
  Lat. Am.pollera            
        rassa    

 

 

N:SharesWebDHLehrehtml/wp content/uploads/2015/11/1449163880 Missverstaendnis

 

spa pollera

Schreibe einen Kommentar