Textanalyse

1. Computergestützte literarische Gattungsstilistik (CLiGS) Mit der Bereitstellung von Texten, die den FAIR-Prinzipen entsprechen, eröffnen sich neue Horizonte der Textanalyse. Im Folgenden sollen die Erfahrungen der Nachwuchsgruppe CLiGS (Link) bei der Erstellung und Veröffentlichung des Korpus textbox (https://github.com/cligs/textbox) (https://journals.openedition.org/jtei/2085) reflektiert und illustriert werden; Grundlage der Darstellung ist . Die textbox ist einerseits im großen Repositorium GitHub […]

Weiterlesen →

Rad und Wagen

21. Einleitung Mobilität ist eine Voraussetzung für komplexe Gesellschaften. Zu nennen ist neben dem schlichten Warentransport auch das Reisen und die damit verbundene Verständigung zwischen Menschen aus entfernten Regionen. Dem zweiten Aspekt, das Reisen, kann die Digitalisierung teilweise Abhilfe schaffen, wie es sich zur Zeit der Pandemie gezeigt hat, beim Warentransport hingegen wird das schwierig. […]

Weiterlesen →

Werk-Erschließung

25. Das Hugo Schuchardt Archiv Ein außerordentlich wichtiger, kaum überschaubarer und allenfalls ansatzweise in Angriff genommener Aufgabenbereich der Digital Humanities liegt  in der Erschließung des künstlerischen und wissenschaftlichen Lebenswerks bedeutender Persönlichkeiten; denn ihre ‘Bedeutung’ ist ja nichts anderes als der Reflex der Werkrezeption. Sie lässt sich deshalb auch durch quantitativ-mediale Analysen der ‘Breite’ (wie viele […]

Weiterlesen →

UnFAIRe Forschungsinseln – am Beispiel der Onomastik

28. Wiedererwachtes Forschungsinteresse Seit einiger Zeit lässt sich in der Sprachwissenschaft ein wiederwachtes Interesse für Onomastik, d.h. für die Erforschung der Namen erkennen. Speziell im Bereich der Toponomastik, der Orts-, Flur- und Geländenamen sind einige bemerkenswerte Projekte auf den Weg gebracht worden, und die Anthroponomastik, die Erforschung der Personennamen, könnte womöglich von umfangreichen Datenbeständen profitieren, […]

Weiterlesen →

VerbaAlpina Belluno Projekt: Crowdsourcing in der Zeit der Corona-Pandemie

31. Dialekt in den Schulen von Belluno – Crowdsourcing in der Zeit von Corona 31.1. Fragestellung  Background: Untersuchung der Dialekte in der Provinz Belluno mit Fokus auf Schüler von Istituti Secondari Superiori (= Gymnasium, Realschule; ab der 9. Klasse) durch den Crowdsourcing-Tool von VerbaAlpina auf Basis von Neologismen.  „Ist es überhaupt möglich Crowdsourcing mit der […]

Weiterlesen →