Die Konzeption des ALS wird von der Einsicht in die enge Verflechtung der unterschiedlichen Dimensionen sprachlicher Variation im sozialen Raum getragen; in einer sehr frühen Projektphase wurde daher explizit eine 'sociolinguistica spaziale' entworfen (vgl. D'Agostino/Pennisi 1995), die in der Lage ist, auch die Variation innerhalb ein und desselben Ortes angemessen abzubilden. Das ist vor allem (aber nicht ausschließlich) in den Großstädten von grundlegender Bedeutung:
"Scomporre il «mosaico urbano» nelle sue tessere per individuarne gli elementi costitutivi appare un'operazione tanto necessaria quanto ardua. Se in particolare ci fermiamo ad analizzare l'articolazione spaziale interna alla città, ci accorgiamo delle profonde differenze che regnano fra un luogo e un altro. Ci sono luoghi della città in cui sopravvivono o si ricreano rapporti che sono considerati tipici delle società 'rurali': la strada, il vicinato, il quartiere, sono intesi come un prolungamento della famiglia. Questo si verifica in tutte quelle micro-aree in cui troviamo due elementi fondamentali: il senso della territorialità e la coscienza di appartenere a una communità. Queste micro-aree le troviamo pu facilmente nel centro storico, in alcune vecchie borgate e in segmenti della nuova periferia. In questi spazi si allenta 'l'effetto città'. [...] Pensiamo alla diversa valenza che domande del tipo «Come parli con i negozianti del quartiere?» o «Come parli con i vicini di casa?» possono avere in una parte della città piuttosto che in un'altra." (D'Agostino/Pennisi 1995, 209).
Die Konzeption des pluridimensionalen Sprachatlas geht auf Harald Thun (2000) und den Atlas lingüístico diatópico y diastrático del Uruguay (ADDU) zurück; sie liegt auch dem (eher mikroskopisch angelegten) AsiCa zu Grunde. Der ALS machte sich diese grundlegende Neuorientierung zu eigen und entwickelte sie weiter. Durch Berücksichtigung der Parameter 'Alter', 'Bildungsgrad' sowie 'Erstsprache' (L1 Dialekt oder Italienisch) bei gleichzeitiger Vernachlässigung des Geschlechts ergab sich die folgende Typologie von Informanten:
Abb.: Das Netz der ALS-Informanten (Ruffino [senza anno], 1)
Außerdem kamen pro Erhebungsort noch zwei weitere Jugendliche hinzu:
"Ai quindici informatori così selezionati vengono aggiunti anche due adolescenti estranei alle cinque famiglie: il primo ha genitori con L1 dialetto e si è fermato alla scuola dell’obbligo; il secondo ha genitori con L1 italiano e ha proseguito gli studi dopo la licenza media." (Ruffino [senza anno], 1)
Weiterführende Informationen zu diesem Teil des ALS geben D'Agostino/Ruffino 2005. Dieses Handbuch informiert über das methodologische Selbstverständnis des Projekts sowie über die Erfahrungen der Probeaufnahmen 1991/2. In diesem Zusammenhang verdient vor allem das raffiniert durchdachte Fragebuch Aufmerksamkeit.
0.1. Das Fragebuch
Ganz ohne Fragebuch geht es im Sinne der Vergleichbarkeit wohl nicht:
"Siamo ben consapevoli che, del resto, il metodo di raccolto in astratto più adeguato per la realizzazione di un atlante variazionale sarebbe quello della raccolta di testi orali, essendo tutte le altre strategie elicitative discutibili e problematiche." (D'Agostino/Ruffino 1995, 51)
Es wurde zunächst eine Testversion erprobt; die definitive Fassung, die den Probanden ungefähr drei Stunden abverlangt, setzt sich im einzelnen aus komplementären Abschnitten zusammen (vgl. zum Folgenden die Beschreibung in D'Agostino/Ruffino 1995,58-81, sowie den Abdruck 421-449). Das ALS-Fragebuch unterscheidet sich substantiell von den 'klassischen' Fragebüchern, wie etwa auch von dem des AIS, dadurch, dass explizit und systematisch sehr unterschiedliche Arten von Daten erhoben werden.
- biographische Daten (auch zum Konsum von Printmedien und Fernsehen) (Questionario - primaa parte);
- Perzeptions- und Repräsentationsdaten aus dem metasprachlichen Wissen (Questionario - seconda parte);
- Produktionsdaten aus der Sprachkompetenz (Questionario - terza parte).
Damit werden die grundlegenden Ebenen des Sprecherwissens erfasst:
- das Wissen, das sich im Sprechenkönnen einer Sprache/Varietät manifestiert; aus diesem Gebrauch resultieren Produktionsdaten;
- das Wissen über diese Sprache/Varietät; werden diese Repräsentationen auf abstrakte Art (z.B. "Wie spricht nn?") abgefragt, ergeben sich reine Repräsentationsdaten werden; werden sie jedoch aus der Wahrnehmung konkreter Beispiele (aus der Produktion) gewonnen (z.B. "Wer gebraucht den Ausdruck xy?") liegen Perzeptionsdaten vor.
0.1.0.1. Fragen zur Perzeption und Repräsentation der sizilianischen Varietäten
Perzeptions- und Repräsentationsdaten werden in der Geolinguistik traditionell höchstens zufällig erfasst, nämlich dann, wenn ein Informant spontan sprachbezogenes Wissen äußert, und wenn dieses Wissen dem Linguisten hinreichend interessant erscheint, um festgehalten zu werden.
Im einzelnen handelt es sich um Fragen zur (vermeintlichen) Sprachverwendung des Informanten und seiner Umgebung (im Folgenden werden die zitierten Beispielfragen farblich gekennzeichnet):
1. Lei oggi, in generale, parla soprattutto in italiano o soprattutto in siciliano? (Se la risposta è "Entrambi") Ma di più in sicilaino o di più in italiano?
⊗ Siciliano ⊗ Italiano ⊗ Entrambi
DI PIÙ
⊗ Siciliano ⊗ Italiano ⊗ In pari misura
Die (vermeintliche) Sprachverwendung mit den einschlägigen Personengruppen ('amici', 'figli', 'nonni paterni, materni', 'al comune, negli uffici', 'vicini' etc.) und in prototypischen Situationen ('a tavola', 'nei momenti di rabbia') wird detailliert abgefragt. Dabei werden auch sprachbiographische Rückfragen gestellt, was ebenfalls innovativ ist:
6. Lei ha detto in precedenza (domanda 1) che in generale oggi parla in ..... È stato sempre così oppure c'è stato un cambiamento e da bambino o da ragazzo parlava più italiano o più siciliani rispetto a ora?
⊗ Prima più siciliano ⊗ Uguale
⊗ Prima più italiano ⊗ Non so
Bermerkenswert ist ferner die Integration varietätenlinguistischer Überlegungen zur Einschätzung der intradialektalen Variation in Bezug auf unterschiedliche Dimensionen:
15. Cosa intende Lei per siciliano parlato male? (Sono ammesse più risposte)
⊗ Un dialetto antico, pieno di parole che non si usano quasi più
⊗ Un dialetto rozzo, volgare
⊗ Un dialetto con molte parole e frasi italiane
⊗ Altra risposta, e cioè ...................................................................................
⊗ Non so
Mehrere Fragen zielen auf die mögliche Existenz besonders salienter Formen (so genannter Schibboleths), an denen die lokale Herkunft erkannt werden kann:
18. Saprebbe indicarmi qualche particolarità (pronunzia, parole, espressioni) che non è usata nel dialetto del Suo paese/città ed è invece tipica del dialetto di qualche paese/città vicini?
..................................................................................................................................................................
..................................................................................................................................................................
Ein ganz besonderer Fokus liegt auf der mikroarealen Variation im urbanen Raum:
[23-29 Soltanto nelle locailtà in cui si hanno significative divisioni per quartiere]
25. Immagini di essere in un altro quartiere. Lei pensa che dal suo modo di parlare in siciliano si accorgerebbero che Lei è di ...?
⊗ Sì ⊗ No ⊗ Non so
26. Secondo Lei, c'è un quartiere della Sua città dove si parla di più il siciliano?
⊗ SÌ (quale/i?)................................................................................................................
⊗ No
⊗ Non so
27. (Se risponde "Sì") E come se lo spiega? (Sono ammesse più risposte)
⊗ Sono quartieri popolari, dove abita gente poco istruita
⊗ C'è più attaccamento alle tradizioni siciliane
⊗ Vi si praticano mestieri che richiedono di più il dialetto
⊗ Altra risposta, e cioè ................................................................................
⊗ Non so
Schließlich folgen einige Frage zur Einschätzung der zukünftigen sprachlichen Entwicklung Siziliens.
0.1.0.2. Fragen zur Produktion
Im ausführlichsten dritten Teil des Fragebogens werden dialektale Produktionsdaten und passive Sprachkenntnisse ermittelt; dabei kommen vielfältige Erhebungsverfahren zum Einsatz, und es werden von den Informanten unterschiedliche sprachliche Leistungen eingefordert. Außerdem beschränkt sich die Aufnahme - im Unterschied zu den meisten anderen Atlanten - nicht auf die Ebene des Dialekts, sondern erfasst auch das Regionalitalienische.
Ein erster Fragetyp ist onomasiologisch, d.h. man geht von außersprachlichen Realitäten aus und fragt nach deren Bezeichnungen.
I. Dire le forme italiane e siciliane (utilizzare fotografie o disegni). Nei casi in cui viene dato il tipo prettamente dialettale, chiedere: «lei usa questa parola»?
USA
Sì No
- culla.................................................................. ⊗ ⊗
- bambola........................................................... ⊗ ⊗
- spillo................................................................. ⊗ ⊗
- etc.
III. Dire le forme italiane e siciliane (indicare di volta in volta). Nei casi in cui viene dato il tipo prettamente dialettale, chiedere: «lei usa questa parola»
USA
Sì No
- mano destra................................................... ⊗ ⊗
- mano sinistra................................................. ⊗ ⊗
- dito................................................................... ⊗ ⊗
- police............................................................... ⊗ ⊗
- etc.
In umgekehrter, semasiologischer Fragerichtung wird nach der Bedeutung sprachlicher Zeichen gefragt.
II. Qual è il significato italiano delle seguenti parole?
- giummu................................................... [ita. 'nappa']
- burnìa....................................................... [ita. 'barattolo in vetro']
- stuiari....................................................... [ita. 'asciugare']
- etc.
XIV. Dire il significato, quando si sa, dei termini o delle espressioni sotto indicate. Precisare se tali parole o espressioni vengono da Lei usate nel parlare confidenziale e informale.
USA
Sì No
- ammuinarsi.................................................... ⊗ ⊗ [= ita. 'confondersi, avvilirsi, affollarsi']
- carnezzeria.................................................... ⊗ ⊗ [= ita. 'macelleria']
- mucco (pesce)............................................... ⊗ ⊗ [= 'winzige Sardellen/Sardinen']
- capoliato......................................................... ⊗ ⊗ [= 'carne/pomodori essicati tritati' ]
- etc.
Unter den 60 Wörtern dieses Teils XIV sind 48 'regionalismi' und 12 'giovinalismi' (D'Agostino/Ruffino 2005, 73).
Für die Erhebung syntaktischer und phraseologischer Daten wird - wie allgemein üblich - das Übersetzungsverfahren verwendet.
X. Tradurre in italiano le seguenti frasi:
1.-50.....
30. Appi fattu un piaciri cchiù grossu..........................................................................................
50. To cucinu, ca io cci avìa fattu ddu favuri, mancu grazi mi dissi.....................................
XIII. Come rende Lei le seguenti parole o espressioni quando parla con gli amici o in famiglia e usa quindi un modo di parlare confidenziale, cioè un italiano poco controllato (si può fornire più di un termine)?
- mi secca/non mi va..............................................................................................................
- etc.
Schließlich werden auch noch zwei Datenserien erhoben, die speziell auf die Phonetik zielen; dazu werden die Informanten zunächst um die Lektüre von 67 Wörtern in standarditalienischer Orthographie (<angelo>, <agosto>, <cipolle> u.a.) sowie um spontanes Material gebeten:
XVI. Raccogliere almeno 5 minuti di parlato in italiano e altrettanti in siciliano.
Die Lektüre standardsprachlicher Stimuli (besser wäre wohl ein Text als eine Liste) ist aufschlussreich im Hinblick auf die Frage, wie regional die als formell intendierte Aussprache des Italienischen einzuschätzen ist. Im ADDU von Harald Thun wird die 'diaphasische' (d.h. stilistische) Variation über einen Lektüretest ermittelt; mit diesem Verfahren arbeitet auch das große Projekt zum Regionalfranzösischen von Jacques Durand, Bernard Laks und Chantal Lyche (Phonologie du français contemporain [PFC]).
Die ExploratorInnen müssen zu jeder Sitzung ein formalisiertes Protokoll ('Scheda') anfertigen (vgl. das Formular in D'Agostino/Ruffino 2005, 443-446); darin werden auch Eindrücke zum Verhalten des Informanten und zu seinem Interesse an der Untersuchung festgehalten:
12. L'intervistato ha richiesto qualche volta di spegnere il microfono?
⊗ Sì ⊗ No
(12a. Se sì, precisare il contesto e il comportamento) ......................................................
.........................................................................................................................................................
13, Valutazione sul grado e sulla qualità dell'adesione dell'intervistato agli scopi della ricerca..............................................................................................................................................
...........................................................................................................................................................
Vor allem aus den Probeaufnahmen konnten weiterhin nützliche Hinweise für die Durchführung der Aufnahmen im allgemeinen und manche Fragen im besonderen abgeleitet werden (vgl. die 'Note per la somministrazione del questionario', in D'Agostino/Ruffino 2005, 447 ff.).
0.2. ... ein dh-Hinweis am Rande
Insbesondere die 60 Regionalismen und jugendsprachlichen Besonderheiten, die unter XIV aufgeführt werden, bilden einen geeigneten Ausgangspunkt, um die Präsenz des sizilianischen Regionalitalienischen im Web (Blogs etc.) zu überprüfen.