< < Vorheriger BeitragNächster Beitrag > >

Toledo, 13. Jahrhundert: Diskurse/Übersetzerschule (SPRECHEN)




1. Die alfonsinischen Texte

 💡 Bei den nachstehenden Ausführungen handelt es sich um eine kommentierte Zusammenfassung von Fernández-Ordóñez, Inés (22005): „Alfonso X el Sabio en la historia del español“, in Cano Aguilar (Hg.), Kap. 15.

  • Alfons der Weise bzw. Alfons X. (1221-1284) ≠ Verfasser, sondern i.d.R. Auftraggeber
  • sehr reiche Textproduktion, u.a.:
    • juristische Prosa (z.B. Fuero Real, Las Siete Partidas)
    • historische Prosa (z.B. Estoria de España, General estoria)
    • Falknereitraktat (Libro de los animales que caçan)
    • astronomische Prosa (v.a. die Tablas alfonsíes)
    • Werke über Magie/Natur (Lapidario)
    • Bücher über Spiele (Libro de acedrex, dados e tablas)
    • Fabelsammlungen (Calila e Dimna?)

➡ Ausweitung der Funktionsbereiche des Kastilischen (= Ausbau)
➡ Kastilische (Sach-)Prosa setzt sich ggü. den lateinischen und leonesischen Skriptae durch

1.1. Kodifizierung?

  • Rolle der alfonsinischen Texte bei der Kodifizierung des Kastilischen: v.a. lexikologischer Art, z.T. auch in der Grafie
  • unterschiedliche Verbreitung der Texte (­hoch: Fuero Real, Siete Partidas, Estoria de España vs. niedrig: General estoria, Libro de acedrex)
  • Kodifizierung zumindest insofern, dass – innerhalb eines Textes – konsequent einer Variante der Vorzug gegeben wird; dennoch:

La única opción que comparten nítidamente los textos alfonsíes es la de emplear una modalidad castellana, pero ello no implica que el castellano de los textos esté exento de variación dialectal. Es más, incluso cuando, sumados todos los textos, pueda estimarse que hay un acuerdo general en un empleo lingüístico, muchas veces sucede que ese empleo preciso no fue el que se impuso en la norma culta que triunfó posteriormente. […]

[L]os códigos realizados en su corte no desconocen la variación gráfica. En otras cuestiones – fonéticas, morfológicas, sintácticas o léxicas – tampoco existe una norma clara, lo que no es de extrañar si consideramos la gran cantidad de colaboradores de que se rodeó el rey para impulsar sus creaciones prosísticas, sus diversos orígenes geográficos y la variada formación cultural que debían de poseer. (Fernández-Ordóñez 22005, 399)

1.2. Alfons X. = Verfasser?

  • Alfons war nicht der direkte Verfasser der genannten Texte, vielmehr entstanden sie im so genannten scriptorium regium
  • Aufgabe von Alfons X.: Konzeption des Werkes, Bereitstellung von Mitteln, präzise Instruktionen zu Struktur und Inhalt, Auswahl von Zeichnungen und Illustrationen
  • Zu den weiteren Beteiligten:

[E]s segura la intervención sucesiva de traductores o trasladadores, emendadores o correctores, esplanadores o glosadores, capituladores y copistas, pudiendo haber dejado cada uno su impronta lingüística particular y sin que podamos determinar con seguridad qué es lo que corresponde a cada uno. (Fernández-Ordóñez 22005, 401)

  • „Wissenschaftliche Mitarbeiter“:
    • Jüdische Gelehrte (Experten für Arabisch und Hebräisch, Medizin, Astronomie und Astrologie)
    • Christliche Gelehrte (auch aus anderen Teilen Europas, v.a. Aragón, der Gaskogne und aus Italien) für Übersetzungen in das/aus dem Latein
    • insgesamt werden mehr als 100 Mitarbeiter genannt (ausschließlich in den wissenschaftlichen Werken), wovon etwa ein Viertel geografisch verortet werden kann (v.a. Kastilien und León)

1.3. Konsequenz: Ausgleichsphänomene in den Texten (Sekundärdialekt)

1.3.1. Beispiele für östliche (v.a. aragonesische) Merkmale in den Texten

  • sporadisches Ausbleiben der Diphthongierung von e und o (tempo, poblo)
  • unübliche Synkopierungen (drecho)
  • regelmäßige Apokopierungen (muert, fuert)
  • Dativpronomen li
  • Präpositionen per, ad, tro
  • Varianz qui ~ quién
  • Partizipien auf -udo (tenudo, connoçudo) < spätlat. *-utus (Analogie zu Perfekt -ui)

1.3.2. Beispiele für westliche (v.a. leonesische) Merkmale in den Texten

  • Imperfekt und Konditional auf -ié (avié)
  • Ausfall von intervokalischem -d- (iuyzio)
  • generalisierter leísmo
Fernández-Ordóñez, Inés (2004 [2005]): Alfonso X el Sabio en la historia del español, in Cano, Rafael, Historia de la lengua española, 381-422.
< < Vorheriger BeitragNächster Beitrag > >

Schreibe einen Kommentar