Parameter für die Spezifizierung historischen Sprachkontakts

Lizenzierung Da die Sprachgeschichtsschreibung vor allem im Hinblick auf die Phase der frühen Differenzierung und Ausgliederung unweigerlich eine raumbezogene Perspektive einnehmen muss (Link), ist es verständlich, dass sie in Anlehnung an die Geologie den Ausdruck Stratum  übernahm und frühen Sprachkontakt sozusagen stratigraphisch, d.h. als sich überlagernde ‚Schichten‘ beschrieb. Dabei werden meistens zwei verschiedene diachrone Konstellationen unterschieden, nämlich […]

Weiterlesen →

Positionierung des Sprachkontakts in der Sprachgeschichtsschreibung

Lizenzierung Das Thema der Vorlesung erfordert zunächst eine doppelte theoretische Klärung; einerseits muss der Sprachkontakt in der Sprachgeschichtsschreibung positioniert werden und andererseits müssen Parameter für die Spezifizierung historischen Sprachkontakts formuliert werden. 4. Zweistöckige Architektur Konstitutiv für die romanischen Sprachen ist das Miteinander einer Ebene lokaler Sprachen und einer großräumig gegliederten  Ebene von Standardvarietäten, durch die […]

Weiterlesen →

Perioden der italienischen Sprach- und Mediengeschichte

Die Entstehung und Entwicklung der ‚zweistöckigen‘ Architektur des Italienischen lässt sich als eine Jahrhunderte währende Verschränkung von Ausbau- und Überdachungsprozesse modellieren. Dabei können im Einzelnen Phasen unterschieden werden, die stärker (wenngleich niemals ausschließlich) im Zeichen des Ausbaus oder aber der Überdachung stehen (vgl. ). Da die ersten Zeugnisse romanischer Schriftlichkeit keineswegs den Beginn fester und […]

Weiterlesen →

Sprachgeschichtliche Forschungstraditionen und das nationalphilologische Paradigma

Wenn man nun die drei hauptsächlichen Forschungsfelder der Sprachgeschichtsschreibung auf die romanistische Tradition abbildet, zeigen sich klare Präferenzen und Defizite. Sprachgeschichtliche Arbeit wurde bislang ganz überwiegend im Bereich (2) geleistet. Dafür sind unterschiedliche, aber miteinander verflochtene Faktoren verantwortlich, in vorderster Linie wohl die Tatsache, dass die  philologischen Disziplinen in der Zeit der Nationalstaatengründungen universitär institutionalisiert wurden […]

Weiterlesen →

Der Gegenstand der Sprachgeschichtsschreibung

Vor dem Hintergrund der zweistöckigen Architektur der ‚großen‘ romanischen Sprachen lassen sich nun gewissermaßen drei zentrale Aufgabenbereiche der romanischen Sprachgeschichtsschreibung formulieren; sie zielen im Wesentlichen auf die folgenden Komplexe: (1) die Entstehung und Entwicklung des dialektalen Kontinuums, d.h. des dialektalen Abstands (‚Ausgliederung‘); (2) den Ausbau und die Entstehung und Entwicklung der Standardvarietäten; (3) die Überdachungsprozesse […]

Weiterlesen →

Hausarbeit: I sostrati linguistici del territorio alpino

6. 1. Introduzione 6.0.1. 1.1. La delimitazione del territorio: la Convenzione delle Alpi 6.0.2. 1.2. Famiglie linguistiche e lingue del territorio alpino 6.0.3. 1.3. Sostrati e superstrati 7. 2. Il territorio alpino 7.0.1. 2.1. Popolazioni preromane dell’arco alpino 2.1.1. La romanizzazione delle aree alpine 8. 3. I sostrati 8.0.1. 3.1. Il territorio alpino occidentale: il […]

Weiterlesen →

Sprachlicher Ausbau

19. Die so genannte Sprachsoziologie ‚Dialekte‘ sind in sich voll funktionstüchtige sprachliche Systeme (‚Idiome‘) und insofern den ‚Sprachen‘ vergleichbare Codes; es ist daher leicht verständlich, dass die Zuweisung eines sprachlichen Systems zur einen oder anderen Kategorie nicht immer unumstritten ist.  Gleichwohl lässt sich nicht bestreiten, dass beide Arten von Idiomen sich in ihrem gesellschaftlichen Status grundlegend […]

Weiterlesen →

Grundbegriffe

20. Was heißt ‚Italienisch‘? Der Sprachname ‘Italienisch’ ist wie die meisten Namen der europäischen Staatssprachen doppeldeutig; er bezeichnet einerseits die institutionell implementierte Standardvarietät, die auch im Schulunterricht vermittelt wird und andererseits zahlreiche Dialekte, deren Sprechergemeinschaften die Staatssprache als exemplarische Bezugsvarietät akzeptieren. Der Standard und die Dialekte bilden die konstitutiven Varietäten der italienischen Sprache. Der italienische […]

Weiterlesen →

‚Italienisch‘ als mediterrane Verkehrssprache (11.-18. Jh.): Gliederung

23. Vorbemerkung Die Vorlesung dieses Wintersemesters ist einer neuen Konzeption verpflichtet, die über die Bereitstellung einer web-basierten WordPress-Umgebung durch die ITG der LMU ermöglicht wurde; es handelt sich um eine Art Pilotprojekt. Die Veranstaltung will den Studierenden ausdrücklich ausformulierten und durch Hyperlinks  angereicherten Text liefern; es wird daher nicht mit Präsentationen mehr oder weniger unverbundener Einzelfolien […]

Weiterlesen →