1Diese Arbeit beschäftigt sich primär mit dem bestimmten Artikel maskulin Singular in den romanischsprachigen Gebieten in Europa. Daher handelt es sich im Folgenden mit der Bezeichnung Artikel, sofern nicht anderweitig spezifiziert, immer um den bestimmten Artikel maskulin Singular.
2In dieser Arbeit wird zunächst kurz auf die Etymologie des Artikels eingegangen. Dem folgt ein Abschnitt über die Verteilung des Artikels in der Romania. Beginnend wird der Artikel in phonologisch unauffälligem Umfeld betrachtet. Anschließend wird die potenzielle Variation des Artikels aufgrund der phonologischen Umgebung untersucht. Danach wird auf den Spezialfall der Kontraktionen des Artikels mit Präpositionen näher eingegangen. Diesem ersten Teil folgt ein Abschnitt über die methodologischen Schwächen, die wärend des Verfassens dieser Arbeit aufgetreten sind. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst.
3In allen Sprachen, in denen es einen bestimmten Artikel gibt, ist dieser aus einem Demonstrativpronomen, aufgrund von übertrieben häufigem Gebrauch des Pronomens, entstanden. Dieser so häufige Gebrauch hat unweigerlich zu einer Abschwächung und Entwertung der ursprünglich demonstrativen Funktion des Pronomens geführt, sodass lediglich die Funktion des Artikels erhalten blieb. Dies gilt auch für die romanischen Sprachen, was im Folgenden kurz dargestellt wird. Ein viel zu häufiger Gebrauch des Demonstrativpronomens ille schon im Vulgärlateinischen hat zur Ausbildung der Artikel in den romanischen Sprachen geführt (Rheinfelder 1976, 109). Allerdings ist der Artikel nicht in allen Gegenden aus dem Demonstrativpronomen ille entstanden, im Mittelmeerraum hatte sich das Demonstrativpronomen ipse durchgesetzt. In dieser Gegend finden sich auch heute noch Artikelformen, welche auf das Etymon ipse zurückzuführen sind, wie der sardische Artikel su (Rheinfelder 1976, 177). Es gibt verschiedene Formen, wie sich der Artikel aus den Demonstrativpronomen entwickelt hat: Einerseits die Form der Apokope, bei der Teile des Demonstrativpronomens am Ende wegfallen (vgl. Standardspanisch el). Andererseits die Aphärese, bei der ein Teil am Anfang des Pronomens weggefallen ist (vgl. Standardfranzösisch le). Als weitere Möglichkeit gibt es die Reduzierung auf lediglich einen Vokal (vgl. Standardportugiesisch o) oder das alleinige Verbleiben eines Konsonanten, was jedoch in keiner romanischen Standardsprache der Fall ist, auf dialektaler Ebene aber vorkommen kann. Auf die Verteilung der verschiedenen Artikelvarianten wird nach der ersten Karte näher eingegangen.
- Apokope = ■ "square"
- Aphärese = ⬤ "circle"
- Nur Vokal = ▲"triangle"
- Nur Konsonant = ⬢ "hex"
- [a] "blue"
- [e] "green"
- [i] "yellow"
- [o] "orange"
- [u] "red"
- [ə] "white"
- [l] "cyan"
- [r] "grey"
- [s] "pink"
- [ʃ] "brown"
- [j] "black
109 Premia:[ul]
114 Ceppomorelli:[ul]
118 Malesco:[ul]
115 Antronapiana:[u]
132 Ronco Canavese:[u]
152 Pramollo:[lu]
140 Rochemolles:[l]
124 Selveglio:[al]
126 Pianezza:[al]
155 Torino:[al]
138 Novara:[al]
139 Galliate:[i]
231 Arcumeggia:[ur]
250 Bienate:[ul]
242 Como:[ul]
252 Monza:[ul]
237 Branzi:[ul]
247 Monasterolo del Castello:[ul]
270 Cozzo:[l]
249 Bagolino:[l]
234 Introbio:[ol]
227 Albosaggia:[ol]
222 Germasino:[il]
243 Canzo:[al]
238 Borno:[al]
263 Rivolta d'Adda:[al]
275 Castiglione d'Adda:[al]
274 Sant'Angelo Lodigiano:[el]
285 Pescarolo:[el]
278 Solferino:[el]
256 Brescia:[el]
223 Colico:[el]
216 Lanzada:[el]
218 Grosio:[el]
305 San Vigilio di Marebbe:[le]
314 Colfosco in Badia:[l]
311 Castelfondo:[l]
313 Penia:[l]
341 Tiarno di Sotto:[l]
331 Stenico:[l]
320 Pejo:[el]
352 Tonezza:[el]
333 Viarago:[el]
334 Canal San Bovo:[el]
323 Predazzo:[el]
310 Piazzola:[el]
381 Cerea:[el]
393 Fratta Polesine:[el]
376 Venezia:[el]
369 Trieste:[el]
307 Padola:[il]
319 Cedarchis:[il]
327 Forni di Sotto:[il]
344 Roncegno:[il]
348 Sant'Odorico:[il]
359 Ruda:[il]
340 Roncone:[al]
336 Ponte Nelle Alpi:[al]
326 Claut:[al]
181 Valdieri:[lu]
170 Pietraporzio:[lu]
160 Pontechianale:[lu]
172 Villafalletto:[al]
173 Cuneo:[l]
175 Vicoforte:[il]
169 Gavi Ligure:[i]
159 Isola Sant'Antonio:[ar]
290 Godiasco:[al]
193 Borgomaro:[u]
185 Noli:[u]
187 Zoagli:[u]
189 Borghetto di Vara:[u]
420 Coli:[u]
444 Albinea:[al]
436 Nonantola:[al]
427 Baura (Ferrara):[al]
439 Comacchio:[al]
456 Bologna:[al]
476 Brisighella:[e]
459 Ravenna:[e]
478 Meldola:[e]
479 Cesenatico:[e]
520 Camaiore:[il]
523 Firenze:[il]
542 Montecatini:[il]
535 Caprese Michelangelo:[il]
570 Pomonte (Marciana):[il]
526 Stia:[i]
545 Chiavaretto (Subbiano):[el]
582 Pitigliano:[i]
544 Arezzo:[e]
554 Cortona:[al]
590 Porto Santo Stefano:[el]
528 Sant'Agata Feltria:[e]
529 Fano:[el]
536 Mercatello:[el]
557 Esanatoglia:[lu]
567 Muccia:[lu]
548 Montecarotto:[i]
544 Nocera Umbra:[u]
538 Montemarciano:[al]
546 Pietralunga:[al]
565 Perugia:[al]
564 Panicale:[al]
612 Montefiascone:[al]
640 Cerveteri:[al]
630 Tarquinia:[el]
616 Amatrice:[lu]
618 Castelli:[lu]
608 Bellante:[u]
556 Loreto (Gubbio):[l]
639 Crecchio:[lu]
662 Nemi:[u]
648 Fara San Martino:[u]
682 Sonnino:[jo]
664 Santa Francesca (Veroli):[ju]
666 Roccasicura:[ra]
712 Gallo:[ru]
658 Palmoli:[lu]
668 Morrone del Sannio:[u]
713 Formicola:[u]
720 Monte di Procida:[u]
721 Napoli:[o]
722 Ottaviano:[o]
723 Montefusco:[o]
710 Ausonia:[lo]
715 Faeto:[lu]
714 Colle Sannita:[ra]
725 Trevico:[lu]
740 Omignano:[lu]
731 Teggiano:[l]
709 Vico del Gargano:[u]
707 Lucera:[u]
708 San Giovanni Rotondo:[lu]
729 Carovigno:[lu]
738 Avetrana:[lu]
739 Vernole:[lu]
749 Salve:[lu]
748 Corigliano D'otranto:[o]
718 Ruvo di Puglia:[w]
717 Canosa di Puglia:[l]
727 Spinazzola:[l]
728 Alberobello:[l]
737 Palagiano:[l]
719 Bari:[w]
726 Ripacandida:[l]
732 Picerno:[sa]
752 Saracena:[u]
762 Acri:[u]
765 Melissa:[u]
761 Mangone:[u]
771 Serrastretta:[u]
772 Centrache:[u]
780 Conidoni (Briatico):[u]
794 Benestare:[u]
791 San Pantaleone:[u]
792 Ghorio:[o]
751 Acquaformosa:[i]
760 Guardia Piemontese:[lu]
851 San Biagio Platani:[lu]
844 Villalba:[lu]
821 Vita:[u]
803 Palermo:[u]
824 Baucina:[u]
826 Mistretta:[u]
845 Calascibetta:[u]
875 San Michele di Ganzaria:[u]
896 Giarratana:[u]
859 Mascalucia:[u]
819 Mandanici:[u]
916 Tempio:[lu]
922 Sassari:[lu]
923 Ploaghe:[su]
938 Bitti:[su]
949 Dorgali:[su]
968 Perdasdefogu:[su]
985 Cagliari:[su]
990 Sant’Antioco:[su]
963 Mogoro:[su]
943 Macomer:[su]
10 Camischolas:[al]
35 Bivio:[al]
45 Soglio:[al]
31 Osco:[ul]
32 Chironico:[ul]
41 Cavergno:[lu]
44 Mesocco:[el]
42 Sonogno:[el]
53 Prosito:[el]
51 Vergeletto:[al]
52 Aurigeno:[al]
70 Indemini:[u]
73 Corticiasca:[el]
71 Breno:[or]
1 Brigels:[il]
5 Ems (Domat):[il]
9 Ramosch:[il]
29 Santa Maria:[il]
47 Fex Platta (Sils):[il]
13 Vrin:[il]
387 Créances:[l]
378 Quetteville:[l]
367 La Ferrière-Harang:[l]
345 Jort:[l]
259 Bertrimont:[l]
246 Allonne:[l]
235 S.-Martin-Longueau:[l]
295 Linselles:[l]
281 Bruille-S.-Amand:[l]
271 Maurois:[l]
261 Sains-Richaumont:[l]
251 Suzy:[l]
178 Sormonne:[l]
167 Charbogne:[l]
294 Thieulain:[l]
291 Godarville:[l]
196 Waremme:[l]
146 Courtisols:[l]
150 Crépey:[l]
133 Courcelles-sur-Blaise:[l]
130 Illoud:[l]
120 Cour-l'Évêque:[l]
140 Châtenois:[l]
48 Attigny:[l]
28 Humes:[l]
945 Pringy:[l]
933 La Biolle:[l]
328 Domfront-en-Champagne:[l]
485 Crédin:[l]
267 Bouttencourt:[ʃ]
257 Quincampoix:[ʃ]
245 Plainval:[ʃ]
253 Bussy:[ʃ]
262 Vermand:[ʃ]
274 Rœux:[ʃ]
283 Verquigneul:[ʃ]
298 Nort-Leulinghem:[ʃ]
299 Baincthun:[ʃ]
289 Bois-Jean:[ʃ]
268 Bellengreville:[ʃu]
279 :Lanchères[ʃu]
297 Fort-Mardyck:[s]
293 Lessines:[el]
292 Mesvin:[el]
280 La Longueville:[el]
270 Glageon:[el]
179 Martigny-en-Thiérache:[el]
174 Arrancy:[el]
107 Moutiers:[l]
697 Gavarnie:[e]+ Konsonant
695 Cauterets:[e]+ Konsonant
689 Lannemezan:[e]+ Konsonant
780 S.-Gaudens:[e]+ Konsonant
781 Martres-Tolosane:[e]+ Konsonant
790 Castillon:[e]+ Konsonant
692 Oloron:[e]+ Konsonant
199 Wavre:[li]
198 Hanzinne:[li]
195 Anseremme:[li]
186 Grupont:[li]
192 Bomal-lez-Durbuy:[li]
194 Beaufays:[li]
171 Mailly:[lo]
160 Einvaux:[lo]
180 Igney:[lo]
88 La Broque:[lo]
85 Fraize:[lo]
77 Champ-le-Duc:[lo]
58 Les Voivres:[lo]
46 Conflans-sur-Lanterne:[lo]
56 Ronchamp:[lo]
76 Gérardmer:[lo]
65 Rougegoutte:[lo]
47 Demangevelle:[lo]
59 Racécourt:[lo]
69 Essegney:[lo]
51 Billens:[lo]
969 L'Étivaz:[lo]
979 Lens:[lo]
989 Vissoye:[lo]
976 Bourg-S.-Pierre:[lo]
967 Chamonix:[lo]
966 Courmayeur:[lo]
985 Champorcher:[lo]
987 Ayas:[lo]
922 Morestel:[lo]
818 S.-Symphorien-sur-Coise:[lo]
992 Bobi:[lo]
942 Theys:[lo]
973 Lanslebourg:[lo]
963 S.-Martin-de-la-Porte:[lo]
794 Olette:[al]
796 Arles-sur-Tech:[al]
798 Collioure:[al]
602 Cressat:[lo]
193 Dolhain:[lu]
191 Malmédy:[lu]
184 Bastogne:[lu]
183 S.-Pierre:[lu]
176 Chiny:[lu]
187 Gedinne:[lu]
147 Suippes:[lu]
155 Belval:[lu]
35 Fresne-S.-Mamès:[lu]
25 Autoreille:[lu]
45 Échenoz-la-Méline:[lu]
55 Villers-la-Ville:[lu]
54 Clerval:[lu]
53 S.-Hippolyte:[lu]
33 Torpes:[lu]
42 Avoudrey:[lu]
41 Gilley:[lu]
31 La Rivière:[lu]
40 Le Pont:[lu]
22 Gatey:[lu]
21 Mouchard:[lu]
30 Ney:[lu]
938 Morbier:[lu]
928 Plaisia:[lu]
939 Le Brassus:[lu]
937 Gingins:[lu]
927 Vaux-lez-Molinges:[lu]
918 S.-Amour:[lu]
917 Replonges:[lu]
972 Oulx:[lu]
50 Echallens:[lu]
959 Vevey:[lu]
982 Maisetta:[lu]
897 Le Cannet:[lu]
898 Plan-du-Var:[lu]
991 S.-Sauveur:[lu]
889 Barcelonnette:[lu]
980 Guillestre:[lu]
981 Aiguilles:[lu]
869 S.-Firmin:[lu]
849 Monestier-de-Clermont:[lu]
838 S.-Nazaire-en-Royans:[lu]
920 Le Grand-Serre:[lu]
829 Clonas:[lu]
827 Vion:[lu]
826 Les Ollières:[lu]
824 Burzet:[lu]
814 Solignac-sur-Loire:[lu]
815 Chamalières:[lu]
812 Paulhaguet:[lu]
811 Massiac:[lu]
709 Allanche:[lu]
708 Bort:[lu]
707 Meymac:[lu]
704 S.-Quentin:[lu]
604 Eymoutiers:[lu]
605 Limoges:[lu]
606 S.-Junien:[lu]
610 Chazelles:[lu]
611 La Tour-Blanche:[lu]
624 Bourgnac:[lu]
634 Vélines:[lu]
643 Targon:[lu]
641 Pessac:[lu]
549 Cissac:[lu]
548 S.-Vivien:[lu]
650 Lacanau:[lu]
662 La Teste-de-Buch:[lu]
672 Parentis-en-Borne:[lu]
680 Mézos:[lu]
681 Souston:[lu]
690 Biarritz:[lu]
691 Sauveterre:[lu]
694 Nay:[lu]
693 Aas:[lu]
686 Lembeye:[lu]
687 Aureilhan:[lu]
688 Sariac:[lu]
658 Lectourne:[lu]
648 Layrac:[lu]
649 Moissac:[lu]
741 Vaissac:[lu]
743 Gaillac:[lu]
753 Brousse:[lu]
764 Aussillon:[lu]
766 S.-Pons:[lu]
787 Sigean:[lu]
797 Rivesaltes:[lu]
795 Ille-sur-Têt:[lu]
777 Nissan:[lu]
778 Agde:[lu]
779 Frontignan:[lu]
861 Aigues-Mortes:[lu]
871 Saintes-Maries:[lu]
872 Martigues:[lu]
882 La Ciotat:[lu]
893 Hyères:[lu]
895 S.-Tropez:[lu]
899 Menton:[u]
659 Beaumont:[le]
750 Grisolles:[le]
752 Montastruc:[le]
763 Revel:[le]
785 Ladern:[le]
776 Lézignan:[le]
786 Tuchan:[le]
793 Axat:[le]
792 Mérens:[le]
791 Auzat:[le]
782 Le Mas-d'Azil:[le]
771 Carbonne:[le]
679 Lombez:[le]
669 Gimont:[le]
630 S.-Savin:[lə]
632 Abzac:[lə]
621 Yviers:[lə]
529 Angeduc:[lə]
518 Chassors:[lə]
517 S.-Groux:[lə]
519 S.-Claud:[lə]
506 Château-Ponsac:[lə]
603 S.-Dizier:[lə]
504 Dun-le-Palleteau:[lə]
601 Lavaufranche:[lə]
702 Auzances:[lə]
706 Merlines:[lə]
705 Mont-Dore:[lə]
807 S.-Germain-Lembron:[lə]
809 Ambert:[lə]
816 S.-Bonnet-le-Château:[lə]
817 Riotord:[lə]
825 S.-Agrève:[lə]
819 Néronde:[lə]
911 Bully:[lə]
912 S.-Priest:[lə]
921 S.-Jean-de-Bournay:[lə]
913 Villars-en-Dombes:[lə]
914 S.-Lager:[lə]
916 Davayé:[lə]
919 Préty:[lə]
971 Monêtier-les-Bains:[lə]
950 Le Bourg-d'Oisans:[lə]
940 Sassenage:[lə]
943 Chignin:[lə]
944 Thônes:[lə]
964 Bozel:[lə]
955 Hauteluce:[lə]
956 Sixt:[lə]
946 S.-Pierre-de-Rumilly:[lə]
968 S.-Maurice:[lə]
958 Meillerie:[lə]
947 Bons:[lə]
936 Bernex:[lə]
60 Billens:[lə]
70 Gruyères:[lə]
61 Estavayer:[lə]
63 Le Landeron:[lə]
64 Les Bois:[lə]
74 Coeuve:[lə]
75 Joncherey:[lə]
73 Courrendlin:[lə]
10 Thurey:[lə]
12 La Rochepot:[lə]
14 Morey:[lə]
23 Amange:[lə]
24 Mirebeau-sur-Bèze:[lə]
26 Champlitte:[lə]
38 Coiffy-le-Haut:[lə]
130 Illoud:[lə]
27 S.-Broingt-les-Fossés:[lə]
110 Vanvey:[lə]
122 Baroville:[lə]
121 Lamancine:[lə]
124 Rosnay:[lə]
135 Huiron:[lə]
144 Sommelonne:[lə]
143 Tréveray:[lə]
162 Sexey-aux-Bois:[lə]
163 Jaulny:[lə]
173 Valleroy:[lə]
182 Vance:[lə]
175 Thonne-les-Près:[lə]
185 Bouillon:[lə]
166 Grandpré:[lə]
148 Verzenay:[lə]
158 Le Châtelet:[lə]
189 Aublain:[lə]
241 Augy:[lə]
242 Jaulzy:[lə]
232 Marolies:[lə]
238 Liancourt-S.-Pierre:[lə]
248 Talmontiers:[lə]
258 Beaubec-la-Rosière:[lə]
340 Moulineaux:[lə]
370 S.-Vaast-Dieppedalle:[lə]
371 Yport:[lə]
351 S.-Christophe-sur-Condé:[lə]
363 Villerville:[lə]
343 La Chapelle-Yvon:[lə]
336 Avoines:[lə]
355 Feuguerolles-sur-Orne:[lə]
376 La Ferrière-Harang:[lə]
347 Dompierre:[lə]
368 Ponts:[lə]
377 Pont-Hébert:[lə]
395 Les Moitiers-d'Allonne:[lə]
393 Sainte-Geneviève:[lə]
386 Fresville:[lə]
397 La Trinité:[lə]
470 La Gouesnière:[lə]
493 Plouvara:[lə]
484 Loyat:[lə]
486 Plumelec:[lə]
476 Guérande:[lə]
467 Chéméré:[lə]
459 Givrand:[lə]
531 Triaize:[lə]
525 Cabariot:[lə]
536 La Tremblade:[lə]
528 Guitinières:[lə]
485 Crédin:[l]
Portilligat:[es]
Begur:[es]
Barcelona:[es]
Ciutadella de Menorca:[es]
Palma de Mallorca:[es]
Ibiza:[es]
Alcoy:[es]
Grasse:[so]
AB 600 Hellín:[el]
AB 406 Almansa:[el]
AB 210 Carcelén:[el]
CU 608 Minglanilla:[el]
CU 408 Moya:[el]
CU 204 Tragacete:[el]
GU 408 Tordellego:[el]
GU 203 Villel de Mesa:[el]
GU 108 Sigüenza:[el]
GU 105 Miedes de Atienza:[el]
GU 107 Galve de Sorbe:[el]
GU 311 Valdepeñas de la Sierra:[el]
GU 317 Azuqueca de Henares:[el]
CU 107 Barajas de Melo :[el]
TO 408 Villarrubia de Santiago:[el]
TO 201 Carranque:[el]
TO 100 La Iglesuela:[el]
TO 109 La Calzada de Oropesa:[el]
TO 309 Navalmoralejo:[el]
TO 505 Sevilleja de la Jara:[el]
CR 103 Navalpino:[el]
CR 503 Alamillo:[el]
CR 507 Fuencaliente:[el]
CR 611 Almuradiel:[el]
AB 311 Salobre:[el]
AB 505 Villaverde de Guadalimar:[el]
AB 312 Paterna del Madera:[el]
AB 310 Pozohondo:[el]
AB 504 Letur:[er]
AB 503 Molinicos:[el]+Kononant
Cádiz:[er]
Córdoba:[er]
Sevilla:[er]
Ibias:[il]
Oviedo:[el]
Vegadeo:[el]
Villanueva:[el]
Fonz:[el]
Graus:[el]
Campo:[el]
Benás:[el]
Plan:[el]
Bielsa:[el]
Tella:[lo]
Puértolas:[lo]
Naval:[lo]
Lo Grau:[lo]
Chaca:[lo]
Embún:[lo]
Chasa:[lo]
Echo:[lo]
Ansó:[o]
Bagüés:[o]
O Frago:[o]
Ardisa:[o]
Torralba:[o]
Antillón:[o]
Berbegal:[o]
Salas Altas:[o]
Alquezra:[o]
Rodellar:[o]
A Guarta:[o]
Fanlo:[o]
Sallént:[o]
Canfrán:[o]
Borau:[o]
Samianigo:[o]
Pandicosa:[o]
Bailo:[o]
Berdún:[o]
187 El Pinós de Monòver:[el]
186 Novelda:[el]
183 Beneixama:[el]
180 Xàbia:[el]
177 La Font de la Figuera:[el]
176 Montesa:[el]
175 Benigànim:[el]
169 Albalat de la Ribera:[el]
165 Picassent:[el]
162 Vilamarxant:[el]
160 Casinos:[el]
161 El Puig de Santa Maria:[el]
158 Algímia de la Baronia:[el]
150 Albocàsser:[el]
149 Vilafranca del Maestrat:[el]
144 Xiva de Morella:[el]
146 Rossell:[el]
138 La Ginebrosa:[el]
102 Tolba:[el]
100 La Pobla de Roda:[el]
93 Les Paüls:[el]
94 Eressué:[el]
89 Senet de Barravés:[el]
132 La Codonyera:[lo]
131 Valljunquera:[lo]
130 Massalió:[lo]
135 Horta de Sant Joan:[lo]
129 Móra la Nova:[lo]
127 Marçà:[lo]
118 Fraga:[lo]
111 Almenar:[lo]
106 Estanya:[lo]
124 Riba-roja:[lo]
119 Granyena de les Garrigues:[lo]
121 Vimbodí:[lo]
117 Arbeca:[lo]
110 Cubells:[lo]
109 Sanaüja:[lo]
105 Peramola:[lo]
99 Sopeira:[lo]
98 Sarroca de Bellera:[lo]
86 Esterri d’Àneu:[lo]
92 Santa Coloma d’Andorra:[lo]
66 Alió:[lu]
Ibias:[o]
Los tres Oscos:[o]
Negueira de Muniz:[o]
Ancares:[o]
Grandas:[o]/[el]
Pezós:[o]/[el]
Eilao:[o]/[el]
Tapia:[o]/[el]
Sierra del Ranadoiro:[el]
Sanabria:[el]
Sistierna:[el]
15 Meranges:[əl]
19 Alp:[əl]
18 Vilallonga de Ter:[əl]
25 Roses:[əl]
22 Bassegoda:[əl]
42 Palamós:[əl]
56 Sant Andreu de Llavaneres:[əl]
63 Sant Boi de Llobregat:[əl]
64 Sant Jaume dels Domenys:[əl]
114 Cervera:[əl]
48 Castellfollit de Riubregós:[əl]
41 Cardona:[əl]
103 Sant Llorenç de Morunys:[əl]
Santiago de Compostella:[o]
Vigo:[o]
Porto:[o]
Lissabon:[o]
170 Morsiglia:[lu] und alternativ [u]
261 Rogliano:[u]
157 Luri:[u]
030 Cagnano:[u]
281 Sisco:[u]
187 Olmeta-di-Capocorso:[u]
309 San-Martino-di-Lota:[u]
033 Bastia:[u]
205 Saint-Florent:[u]
120 Volpaio:[u]
134 L'Île-Rousse:[u]
050 Calvi:[u]
121 Galéria:[u]
212 Piana:[u]
295 Sant’Andréa-d’Orcino:[u]
004 Ajaccio:[u]
098 Coti-Chiavari:[u]
129 Grossa:[u]
041 Bonifacio:[u]
247 Porto-Vecchio:[u]
342 Ventiseri:[u]
009 Aléria:[u]
293 Cervione:[u]
286 Penta-di-Casinca:[u]
000 Île de Cavallo:[u]
Verwendete Karten:
Die obenstehende Karte beschreibt die Verteilung des bestimmten Artikels maskulin Singular in den romanischen Sprachen in Europa, ausgenommen dem Rumänischen. Im Folgenden wird zunächst die Karte allgemein beschrieben, die verschiedenen phonologischen Gegebenheiten der einzelnen Gebiete werden zusammengeführt und anschließend wird auf zwei Gebiete genauer eingegangen.
Bei einer sehr groben ersten Betrachtung lässt sich feststellen, dass Kreise vor allem in Frankreich auftreten, vereinzelt in Italien und an der Grenze zwischen den Regionen Katalonien und Aragon. Quadrate befinden sich vor allem im Norden Italiens, in der Schweiz und in Spanien sowie vereinzelt an der Grenze zwischen Frankreich und Belgien. Dreiecke tauchen in der Region Aragon, in der Gegend um Genua, im Süden Italiens und auf Korsika auf. Sehr selten lassen sich Orte finden, an denen ein Hexagon verzeichnet ist. Es lässt sich also zunächst feststellen, dass die Verteilung von Apokopen, Aphäresen und der Reduktion auf einen Vokal überwiegend voneinander abgrenzbar ist und selten stark vermischt auftaucht.
Ein relativ einheitliches Bild lässt sich in weiten Teilen Frankreichs erkennen, wobei Frankreich zweigeteilt ist. Der Norden ist, mit Ausnahme der Grenzen zu den benachbarten Ländern, sehr einheitlich und stellt den französischen Standard [lə] dar. Ein ebenso sehr weiter durchgehender Bereich lässt sich im Süden Frankreichs erkennen, in dem der okzitanische Standardartikel [lu] verwendet wird. Diese Form des Artikels findet sich auch in dem frankoprovenzalischen Sprachgebiet sowie vereinzelt auf dem italienischen Festland und im Norden Sardiniens. Im Westen Frankreichs an der Grenze zu Deutschland, zur Schweiz und zu Italien kommt der Artikel in der Form [lo] vor. Ebenso kommt diese Form in dem Übergangsgebiet zwischen dem Katalanischen und dem Aragonesischen auf der iberischen Halbinsel vor, sowie an manchen Orten in Belgien, wo aber auch die Form [li] verwendet wird. Bei den Aphäresen gibt es noch die Form [le], welche hauptsächlich im Süden Frankreichs im Gebiet der Pyrenäen an der Grenze zu Spanien vorkommt. Abgesehen davon gibt es nur wenige andere Formen mit Aphäresen, wie die Formen [ru] oder [jo] in der Gegend südlich von Rom. Des Weiteren existiert noch die Aphärese des Artikels mit dem Demonstrativpronomen ipse als Etymon. Diese Formen ([su/sa/so]) kommen im Großteil Sardiniens sowie in Grasse, einem Ort in Südostfrankreich, und Picerno in Süditalien.
An die Aphäresen mit dem Etymon ipse lassen sich die Apokopen mit demselben Ursprung ([es]) gleich anschließen, welche in der Küstenregion Kataloniens bis hin zur Küstengegend Valencias vereinzelt auftauchen sowie auf den Balearen noch flächendeckend vertreten sind. Es gibt einige Gebiete, welche eine apokopierte Form des Artikels mit dem Etymon ille verwenden. Dabei stellt Spanien in weiten Teilen ein sehr einheitliches Bild dar. Die Gegend um Madrid bis hin in den Norden in Asturien zeichnet sich, soweit Daten vorhanden sind, durch die Verwendung des standardspanischen Artikels [el] aus. Ebenso wird diese Form des Artikels in den aragonesischen Pyrenäen in der Gegend um Graus und Bénas sowie auf der französischen Seite der Pyrenäen in der Gegend um Lourdes verwendet. Des Weiteren wird diese Form im Norden Italiens und in der Südostschweiz in Graubünden und im Tessin relativ häufig verwendet, sowie direkt im Grenzgebiet zwischen Frankreich und Belgien. Die Verwendung in dieser Gegend vermischt sich aber sehr mit Apokopen welche auf anderen Vokalen neben [e] basieren, wie [al/il/ol/ul], die alle ähnlich häufig und, ohne ein ersichtliches System, durchmischt verwendet werden. Daneben gibt es vor allem im Süden Spaniens noch die Formen, welche statt einem [l] als Konsonanten ein [r] verwenden, wobei dieses Phänomen dort flächendeckend vorkommen soll. Für eine aussagekräftige Beurteilung dieses Phänomens liegen zu wenig verfügbare Daten vor. Ebenso kommen Formen des Artikels mit [r] auch an einigen Orten in Nordwestitalien und in der Südschweiz vor. Ein weiteres Gebiet, in dem der Artikel als Apokope verwendet wird, reicht von Nordostkatalonien bis hin zur französischen Grenze, wo der Artikel [əl] verwendet wird sowie auf französischer Seite der Grenze, wo [al] als Artikel verwendet wird.
Als nächstes Phänomen wird die Reduzierung des Artikels auf einen Vokal, wie dies im Standardportugiesischen der Fall ist, betrachtet. Dabei sind überwiegend zwei Vokale vertreten. Einerseits der Vokal [o] im portugiesischen, galizischen und im westlichen Teil des aragonesischen Sprachgebiets. Andererseits der Vokal [u], welcher vor allem auf Sizilien, in Kalabrien, auf Korsika und in der Küstenregion rund um Genua verwendet wird. Die Vokale [i] und [e] tauchen noch vereinzelt in Italien auf, scheinen sich aber nicht durchgesetzt zu haben.
Als letztes Phänomen lässt sich noch die Elidierung der Vokale beim Artikel nennen. Hier wird also lediglich ein Konsonant, unabhängig von der phonologischen Umgebung, als Artikel verwendet. Der Konsonant [l] wird vor allem, aber auch dort nur vereinzelt, in Nordfrankreich und in Puglien verwendet. In der Region Hauts-de-France wird der Konsonant [ʃ] verwendet. Ganz oben im Norden wird an einem Ort, in Fort-Mardyck, [s] als Artikel verwendet. Zumindest in Nordfrankreich ist dieses Phänomen gut erklärbar. Aufgrund der starken Schwächung des Vokals beim Artikel zu einem Schwa, also einem Vokal, der nicht betont werden kann, kann es sehr leicht vorkommen, dass dieses Schwa einfach entfällt.
Nach dieser allgemeinen Beschreibung der Karte wird hier nun auf zwei auffällige Gebiete noch näher eingegangen. Als erstes Gebiet wird der Mittelmeerraum und damit die Artikel mit ipse als etymologischen Ursprung. Anschließend wird dann noch das Pyrenäengebiet etwas näher betrachtet.
Der Article Salat, wie er im Katalanischen genannt wird (vgl. Wikipedia 2020b), wird auf einigen Inseln im Mittelmeerraum und in Frankreich, Italien und Spanien vereinzelt am Festland, dort in Küstennähe, verwendet. Diese Verbreitung spricht dafür, dass die Verwendung dieser Form des Artikels früher weiterverbreitet war, vermutlich auf einem damals zusammenhängenden Gebiet. Es handelt sich daher wahrscheinlich um eine gemeinsame Entwicklung und nicht um zufällige Parallelentwicklungen. Im äußersten Norden Frankreichs gibt es einen Punkt, an dem lediglich der Konsonant [s] als Artikel verwendet wird, der etymologisch ebenfalls vom Demonstrativpronomen ipse abstammen könnte. Dies hängt hingegen eher nicht mit dem Article Salat aus der Mittelmeergegend zusammen und hat sich, falls dieser Artikel tatsächlich dieselbe Etymologie hat, vermutlich parallel dazu so entwickelt. Dies ist aufgrund der großen räumlichen Distanz und der verschiedenen historischen Regionen, welche zwischen diesen Orten lagen, am Wahrscheinlichsten.
Eine weitere sprachlich auffällige Gegend sind die Pyrenäen, sowohl auf spanischer als auch auf französischer Seite. Dabei ist besonders die Verwendung von [el] beziehungsweise [e] + Konsonant als Artikel interesssant. Diese Artikelform hat einen Verbreitungsraum von Fonz im Süden an den Ausläufern der Pyrenäen in Spanien bis in den Norden bis Martres-Tolosane auf französischer Seite ebenfalls im Vorland der Pyrenäen. Zwischen diesen beiden Orten ist das Phänomen durchgehend vertreten. Das ist insofern besonders interessant, da hier die Berge nicht, wie sehr oft fälschlicherweise angenommen, eine Sprachgrenze bilden, sondern im Gegenteil eine Verbindung schaffen. Es gibt hier Gemeinsamkeiten, die sich auf beiden Seiten der Pyrenäen gehalten haben, was beweist, dass Berge keine Hindernisse für Sprachen darstellen.
- Vor Vokalen = ■ "square"
- Nach Vokalen = ▲"triangle"
- Vor Sibilanten (s+kons./z) = ⬤ "circle"
- Vor und nach Vokalen = ⬢ "hex"
- [lo] "white"
- [l] "blue"
- [r] "red"
- [s] "pink"
- [el] "yellow"
- [er] "cyan"
Verwendete Karten:
Diese Karte zeigt die phonologisch bedingte Variation des bestimmten Artikels. Dabei ist zunächst die Variation vor bestimmten Sibilanten zu nennen, wie dies im Standarditalienischen der Fall ist. Dort wird aus dem standardmäßigen bestimmten Artikel il
vor bestimmten Konsonanten (z) und Konsonantengruppen (s+Konsonant) ein anderer Artikel gesetzt, nämlich lo. Dieses, auf der Karte mit weißen Kreisen dargestellte Phänomen, ist in Italien allerdings nicht so weit verbreitet, wie dies vielleicht erwartet worden wäre. Es taucht lediglich in der Toscana und in Umbrien relativ flächendeckend auf, in anderen Regionen kommt dieses Phänomen nur noch sehr vereinzelt vor. Dies entspricht zum Teil auch der Gegend, in der bei den bestimmten Artikeln in einem "normalen" Umfeld auch der Standardartikel verwendet wird. Es könnte also damit zusammenhängen, dass in dieser Region am Ehesten das Standarditalienische gesprochen wird.
Ein sehr weit verbreitetes Phänomen im Bereich der phonologisch bedingten Variation ist die Abweichung des Artikels, wenn dieser unmittelbar vor einem Vokal platziert ist (oder einem stummen 'h'). In Frankreich taucht dieses Phänomen flächendeckend auf, in Italien kommt es vereinzelt, aber weit verteilt vor, nur auf Sardinien flächendeckend. Ebenso taucht dies im Aragonesischen, Asturischen und Katalanischen auf. Im Französischen lässt sich dieses Phänomen relativ einfach erklären: Aufgrund des oft schon abgeschwächten Vokales (Schwa) beim Artikel ist es unproblematisch, diesen Vokal vor anderen Vokalen zu elidieren. Auch in den meisten anderen Regionen, in denen der Artikel auf einen Konsonanten reduziert wird, liegt beim Artikel eine Apokope vor und der Endvokal des Artikels wird elidiert, um einen Hiatus zu vermeiden. An einem Großteil der Orte, in denen es keine Variation des bestimmten
Artikels maskulin vor einem Vokal gibt, liegt eine Aphärese beim Artikel vor. Der Artikel endet schon auf einem Konsonanten, es ergibt sich dadurch also kein artikulatorisches Problem bei der Kombination des Artikels mit einem Wort, welches mit einem Vokal beginnt.
Eine Besonderheit bei der phonologisch bedingten Variation stellen das Asturische und das Aragonesische dar, da hier der Artikel sowohl vor, als auch nach Vokalen eine Veränderung aufweist. So wird der Artikel im Asturischen in beiden Fällen auf ein l reduziert, im Aragonesischen wird der Artikel vor Vokalen zu einem l, nach Vokalen zu lo.
Unter Portmanteau-Allomorphen wird die Verschmelzung zweier Morpheme zu einem Morph verstanden. Es handelt sich dabei um Morphemverschmelzung, wie im Standard-Französischen die Verschmelzung von {à} + {le} zu einem neuen Morph, au (Schpak-Dolt 2016, 14). Je nach Sprache und Dialekt kann der Artikel mit unterschiedlich vielen Präpositionen kontraktieren und somit eine unterschiedliche Anzahl an Portmanteau-Allomorphen bilden, welche in der nachfolgenden Karte dargestellt werden:
- 2 Mögliche: "white"
- 3 Mögliche: "green"
- 4 Mögliche: "blue"
- 5 Mögliche: "red"
- 8 Mögliche: "yellow"
- 11 Mögliche: "pink"
Auf dieser Karte ist als Erstes eine Gemeinsamkeit zwischen dem Standardspanischen und dem Standardfranzösischen erkennbar. Beide Standardsprachen haben lediglich zwei mögliche Kontraktionen zwischen Artikel und Präpositionen, al/del beziehungsweise au/du.
Als nächstes ist das Katalanische zu nennen, wo zusätzlich die Form pel.
Einen weiteren Zusammenhang gibt es zwischen dem Standardportugiesischen und dem sogenannten Referenzokzitanischen. In diesen beiden Sprachen gibt es jeweils vier verschiedene, auf dem Artikel basierende, Kontraktionen mit Präpositionen. Mit fünf möglichen Verbindungen haben das Standarditalienische und das Galizische schon relativ viele verschiedene Möglichkeiten zur Bildung von Portmanteau-Allomorphen.
Auf dieser Karte stechen aber besonders zwei Varietäten besonders heraus: das Asturische mit acht verschiedenen Artikel-Präposition-Verschmelzungen und das Aragonesische mit sogar elf verschiedenen Möglichkeiten: t’o/ta’l, a’l, d’o, ent’o/enta’l, pa’l, po’l, pe’l, cara’l, capa’l, cata’l, n’o/n’el.
In diesem Bereich lassen sich relativ klare Unterschiede zwischen den Primärdialekten und den Standardsprachen feststellen. Primärdialekte sind Dialekte, die genauso alt sind, wie die Standardsprache selbst, sich aber nicht als solche etabliert haben und auf regionaler und dialektaler Ebene geblieben sind (Koch/Oesterreicher 2011, 140-142). Es wird auf dieser Karte ersichtlich, dass die Standardsprachen sehr wenige Portmanteau-Allomorphe zulassen (frz. und sp. 2, bis it. 5 verschiedene) während die Primärdialekte teilweise sehr viele Kontraktionen zulassen (asturisch 8 und aragonesisch 11 verschiedene Möglichkeiten). Da die hier genannten Primärdialekte nicht zur Standardsprache geworden sind, haben sie auch nie den Distanzbereich erreicht. Diese Dialekte sind überwiegend bis ausschließlich im Nähebereich zu verordnen. Hierbei gilt, dass Nähesprache dazu tendiert, bei der Artikulation nicht auf absolute Korrektheit zu achten. Es kommt in diesem Bereich vor, dass bestimmte Silben aufgrund der unsauberen Artikulation verschwinden. Der nähesprachliche Bereich ist ein sprecherorientierter Bereich, bei dem es also darum geht, Informationen einfach und mit möglichst wenig artikulatorischem Aufwand wiederzugeben. Im Gegensatz dazu ist der Distanzbereich, in dem artikulatorische Präzision sehr wichtig ist, ein hörerorientierter Bereich. Es geht also darum, möglichst von allen verstanden zu werden, nicht nur von Personen aus einem lokalen Umfeld (Koch/Oesterreicher 2011, 129-132). Anhand der Hörer- und Sprecherorientierung lassen sich die Befunde zu den Portmanteau-Allomorphen erklären. Es handelt sich bei den Sprachen mit einer geringen Anzahl an Möglichkeiten zur Bildung der Portmanteau-Allomorphe tendenziell um hörerorientierte Sprachen, was vor allem bei Standardsprachen auf jeden Fall gegeben ist. Bei Sprachen mit vielen Kontraktionsmöglichkeiten handelt es sich im Gegenzug dazu um sprecherorientierte Sprachen.
Aus methodologischer Sicht haben sich einige Probleme bei der Erarbeitung der Daten für diese Seminararbeit ergeben. Zunächst ist hierbei die Datenlage der iberischen Halbinsel zu nennen. Für das Phänomen der Artikel war es äußerst schwer bis teilweise unmöglich, an Daten zu kommen. Dabei ist in erster Linie der ALPI zu nennen, dessen Karten bisher nur bis zum Buchstaben e digitalisiert worden sind und daher ein Großteil der Daten gar nicht vorhanden ist. Des Weiteren wurden bei der Erstellung der Karten die Artikel zwar abgefragt, aber zumindest auf die bisher digitalisierten Karten nicht übertragen. Es war auf der iberischen Halbinsel also nur mit einigen regional beschränkten Sprachatlanten, wie dem ALECMAN und einigen anderen möglich, an Daten zu kommen. Die restlichen, spärlich verteilten Daten auf den Karten weiter oben stammen aus Grammatiken und Wörterbüchern, sind aber dementsprechend nicht georeferenzierbar und auf den Karten hier lediglich exemplarisch in einigen Städten abgebildet.
Für Rumänien ist die Datenlage aktuell noch schlechter als für die iberische Halbinsel. Hier liegen überhaupt keine digitalisierten Sprachatlanten vor, weshalb das Rumänische für diese Arbeit nicht berücksichtigt worden ist.
Ein weiteres Problem, welches sich durch die Verwendung der Sprachatlanten ergibt, ist, dass einige dieser Atlanten bereits Ende des 19. beziehungsweise Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sind und die Daten dementsprechend schon um die 100 Jahre alt sind. In den letzten 100 Jahren hat sich aber vermutlich einiges in Bezug auf die Dialekte verändert. Die Ergebnisse der Karten von oben, welche auf alten Sprachatlanten basieren, sind also für die heutige Zeit nicht mehr repräsentativ. Auch liegen ca. 30 Jahre zwischen der Datenerhebung des ALF und derer des AIS. Es werden in diesem Fall zwei Atlanten miteinander verglichen, welche unterschiedliche Momente widerspiegeln und somit nicht wirklich direkt miteinander verglichen werden können.
Das nächste Problem, welches sich bei der Analyse von Sprachatlanten ergibt, ist, dass die Art der Befragung, die Hintergründe der Befragten und die generelle Situation der Befragung nicht bekannt ist und bei der Datenerhebung dementsprächend vermutlich nicht berücksichtigt wurde. Wenn also ein Dialektsprecher bei einer Umfrage nach seinem Dialekt gefragt wird, gibt es darauf verschiedene Reaktionsmöglichkeiten: Er könnte einerseits, wenn er seinen Dialekt für prestigeträchtig hält, versuchen, eine möglichst "reine" Version des Dialekts zu sprechen, um sich und seine Region zu profilieren. Andererseits könnte eine Sprecher, besonders wenn sein Dialekt als negativ angesehen wird, versuchen, seine eigenen dialektalen Einflüsse möglichst zu kaschieren und eine Sprache zu sprechen, welche möglichst nah an einem prestigeträchtigeren Dialekt oder am Standard ist. Ebenso ist es schwierig die Hintergründe zu berücksichtigen, besonders wenn aus jedem Dorf nur eine Person befragt wird. Die Sprache eines Dialektsprechers verändert sich je nach Bildungsgrad, dem Radius um das eigene Dorf, in dem ein Dialektsprecher verkehrt und dem Gebiet, aus dem die Kontaktpersonen des Sprechers stammen. Es ist folglich für die Weiterarbeit mit den Daten schwer, diese Hintergründe sowie die Authentizität eines Sprechers und seiner Sprache zum Zeitpunkt der Datenerhebung zu kennen und vor allem auch bei den Daten zu berücksichtigen, was jedoch für valide Ergebnisse relevant wäre.
Ebenso ergaben sich bei der Darstellung der Daten auf den Karten auf dem Portal dh-Lehre Schwierigkeiten. Da es nicht möglich ist, die Fläche zwischen bestimmten Punkten farbig zu markieren, können zusammenhängende Gebiete als solche nicht gekennzeichnet werden. So ist zum Beispiel auf der ersten Karte zu den Artikeln die Fläche in Nordfrankreich, welche von blauen Kreisen umgeben ist, an sich ein Gebiet, in dem der Artikel generell dem Standardfranzösischen entspricht, das ist aber bei dieser Karte nicht deutlich ersichtlich, da das Gebiet hier keine Punkte hat, obwohl hier konsequent der französische Standardartikel verwendet wird. Das lässt sich aber leider auf diesem Portal nicht visualisieren, ohne jeden Punkt einzeln zu markieren.
Trotz der oben beschriebenen Schwierigkeiten war die Arbeit mit den Sprachatlanten spannend, interessant und aufschlussreich. Um aber weitergehende Forschung auf diesem Gebiet betreiben zu können, wäre es sinnvoll, die Atlanten neu und verbessert aufzulegen. Mit den heutigen technischen Mitteln lassen sich die Daten darüber hinaus viel genauer und präziser erfassen. Mit einer aktuellen Version der Sprachatlanten wäre es gut möglich, die aktuelle Situation der Dialekte und Regionalsprachen zu untersuchen. Dies ist momentan nur punktuell möglich, da für viele Regionen aktuelle Sprachdaten fehlen oder nur sehr schwer zugänglich sind. Die hier aufgetretenen Schwierigkeiten könnten dabei behoben und somit die Qualität der Sprachatlanten verbessert werden. Ebenso könnte ein Vergleich der ursprünglichen mit den dann aktuellen Sprachatlanten erarbeitet werden. Um vertiefte Studien zu ermöglichen, wäre es von Interesse, eine neue Datenerhebung zu erarbeiten und diese allgemein zugänglich zu gestalten.
ALs ein kurzer Ausblick kann an dieser Stelle ein Blick auf die Karte zu den Artikeln des world atlas of language structures (WALS) geworfen werden. Auf dieser Karte lässt sich relativ gut sehen, dass ein Artikel überhaupt nur bei etwa der Hälfte der hier untersuchten Sprachen existiert. Bei der Mehrheit der Sprachen, die in irgendeiner Form einen Artikel verwenden, haben einen eigenständigen Artikel, der sich von dem Demonstrativum unterscheidet. Aus dieser Karte ist leider nicht ablesbar, ob die existierenden Artikel tatsächlich alle aus einem Demonstrativpronomen entstanden sind. Es lässt sich aber festhalten, dass das Existieren eines Artikels durchaus häufig ist, allerdings nicht so weit verbreitet, wie dies vielleicht zu vermuten gewesen wäre.
- Academia de la llingua asturiana 2001 = Academia de la llingua asturiana (Hrsg.) (2001): Gramática de la llingua asturiana, Uviéu (Link).
- AIS = Jaberg, Karl / Jud, Jakob (1928-1940): Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz, vol. 8 vol., Zofingen, Ringier [Reprint: Nendeln: Krauss 1971] (Link).
- ALDC = Veny, Joan / Pons i Griera, Lídia (2020): Atles Lingüístic del Domini Català, Barcelona, Institut d'estudis catalans (Link).
- ALECMAN = Mouton, Pilar García / Fernández, Francisco Moreno (2003): Atlas lingüístico (y etnográfico) de Castilla-La Mancha, Universidad de Alcalá de Henares (Link).
- ALF = Gilliéron, Jules / Edmont, Edmond (Hrsgg.) (1902-1910): Atlas linguistique de la France (ALF), vol. 10 vol., Paris, Champion [Reprint: Bologna: Forni 1968] (Link).
- Arias/Lluis 2002 = Arias, García / Lluis, Xosé (2002): Diccionario general de la lengua asturiana, Oviedo, Oviedo, Editorial Prensa Asturiana & La Nueva España. (Link).
- Bandrés = Bandrés, Iris Orosia Campos: l’aragonés en l’aula(secundaria), Zaragoza, Aladrada Ediciones (Link).
- Conde 1993 = Conde, Francisco Xavier Frías (1993): Los derivados de «ille» e «illum»
en el gallego de Asturias, in: Revista de filología románica 10, Servicio de Publicaciones, 241-252.
- Dalbera - Stefanaggi 2007 = Dalbera - Stefanaggi, Marie - José (2007): Nouvel Atlas linguistique et ethnographique de la Corse, Piazzola, Alain CTHS.
- Institut d'estudis catalans 2020 = Institut d'estudis catalans (Hrsg.) (2020): Diccionari català-valencià-balear, Barcelona (Link).
- Koch/Oesterreicher 2011 = Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (2011): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch, Berlin, New York, De Gruyter.
- Neves 2020 = Neves, Flávia (2020): Artigo. O que é um artigo no português?, Norma Culta: Gramática Online da Língua Portuguesa. (Link).
- Orquín 2017 = Orquín, Francho Rodés (Hrsg.) (2017): Gramatica basica de l’Aragonés, 10, Zaragoza, Estudio de Filología Aragonesa (Link).
- Quilis-Sanz 1998b = Quilis-Sanz, Maria José (781998): Las consonantes [-r] y [-l] implosivas en Andalucía, in: Revista de Filología Española, 125-156 (Link).
- Real Academia Galega 2020 = Real Academia Galega (Hrsg.) (2020): Dicionario, Tabernas (Link).
- Rheinfelder 1976 = Rheinfelder, Hans (21976): Altfranzösische Grammatik 2. Teil Formenlehre und Syntax, München, Max Hueber Verlag.
- Schpak-Dolt 2016 = Schpak-Dolt, Nikolaus (42016): Einführung in die französische Morphologie, Berlin/Boston, De Gruyter.
- WALS = Dryer, Matthew / Haspelmath, Martin (Hrsgg.) (2013): The World Atlas of Language Structures Online, Leipzig, Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology [Accessed on 2018-04-20] (Link).
- Wikipedia 2020b = Wikipedia (Hrsg.) (2020): Article salat (Link).