Lineage
To view the contents of this post, you must be authenticated and have the required access level.
Weiterlesen →To view the contents of this post, you must be authenticated and have the required access level.
Weiterlesen →What if we told you that you don’t have to travel out of the urban environment to see millions of years of time, beyond even the existence of the city itself? Walking through the streets of Munich with a geological lens offers new insights into the city’s history, and this is what we want to […]
Weiterlesen →4. Initial remarks The following presentation was given as a lightning talk (time limit five minutes) at the 2025 UGA Humanities Festival on March 18 2025. At the event itself a PowerPoint presentation was used which can be downloaded here (also available in docx- and pdf-format). The PowerPoint slides as well as the DOCX and […]
Weiterlesen →SOL JOINS wird verwendet, um Zeilen aus zwei oder mehr Tabellen zu kombinieren. Nehmen wir hier „htp_token“ als Tabelle A und „stts“ als Tabelle B hier. 6. INNER JOIN zur Datensätze aus zwei Tabellen zurückgreifen, die die Verknüpfungsbedingungen erfüllen (A∩B) SELECT htp_tokens.token, stts.description FROM htp_tokens INNER JOIN stts ON htp_tokens.wortart = stts.pos 7. LEFT JOIN […]
Weiterlesen →13. Vorbemerkungen Datengrundlage der im Folgenden präsentierten Karten und Tabellen ist die digitalisierte Stammbüchersammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar mit Stand vom Sommer 2023. Abweichungen davon ergeben sich insofern, als im Zuge der Arbeit mit den Stammbucheintragungen kleinere Irrtümer, wie sie bei der zügigen Erfassung eines so großen Bestandes nicht ausbleiben können (bislang […]
Weiterlesen →16. Generelles zu AWK AWK ist eine Programmiersprache zur Bearbeitung und Auswertung beliebiger Textdaten, u. a. auch CSV-Dateien. Der Name „AWK“ ist aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen ihrer drei Autoren Alfred V. Aho, Peter J. Weinberger und Brian W. Kernighan zusammengesetzt. AWK ist eine sog. Skriptsprache, deren Code nicht kompiliert, sondern von einem (Kommando)Interpreter (z.B. […]
Weiterlesen →24. Vorbemerkungen Soweit mir bekannt, gibt es bislang keine frei verfüg- und (nach)nutzbaren Geodaten des antiken Pompeji. Zweifelsfrei sind solche Daten vorhanden. Sicherlich besitzt etwa die Grabungsleitung von Pompeji solche Daten, und auf der Seite https://open.pompeiisites.org/ ist eine digitale Karte von Pompeji zugänglich. Obwohl die URL anderes erwarten lässt, ist es nicht möglich, die zugrunde […]
Weiterlesen →Dieser Präsentation liegt eine ausformulierte Fassung zu Grunde (https://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=117154&v=1). 28. Romania ‘Inselromania’? Ausprägungen Klassifikations- kriterien Romania ‘alt’ explizit: historisch implizit: sprachtypologisch, geographisch ‘neu’ ‘verloren’ ‘insular’ ? explizit: geographisch alle historischen Ausprägungen: migratorisch konditioniert (vgl. ) vor allem: kulturelle und gesellschaftliche (nicht: geographie) Hintergründe spezifische Transkulturationsphänomene spezifische Sprachkontaktszenarien 28.1. europäische Romania ‘historische Sprachen’ (vgl zu […]
Weiterlesen →31. Einführung 31.1. Definition 31.2. Quelle Heir findet man Infos zur Zeichenkordierung Das ist Ein Einführung dafür 32. Methode echo „Hello!“
Weiterlesen →Dieser Präsentation liegt ein ausformulierter Text zu Grunde (https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=253545&v=2). 33. Variation Variable Variante 1 Variante 2 Variante n Grundschema der Variation ein italienisches Beispiel: Variable ital. il latte [il latːe] phonetische Variante 1 [əl lɛʧ] (AIS P 52 Aurigeno, Tessin) phonVariante 2 [u lajt] (AIS P 153 Giaveno, Piemont) Variante n [u ɖɶt] (AIS P 817, […]
Weiterlesen →37. Variation Sprache gehört zu den konstitutiven Eigenschaften der Spezies Homo sapiens; aber im Unterschied zu anderen Fähigkeiten, wie zum Beispiel dem aufrechten Gang, wird die Sprache in Gestalt von Einzelsprachen, d.h. von sehr vielfältigen und unterschiedlichen kulturellen Techniken erworben und verwendet. Diese Einzelsprachen sind, wie alle kulturellen Techniken, historisch außerordentlich variabel und kontinuierlichem Wandel […]
Weiterlesen →