Ausdruck statischer und dynamischer Lokalisierung

Lizenzierung Angesichts der aus physikalischer Sicht grundsätzlichen Bedeutung der drei Raumdimensionen (x, y, z) ist es bemerkenswert, dass die allermeisten Ausdrucksmittel von Lokalisierungrelationen gerade keinen spezifischen oder eindeutigen Bezug darauf nehmen. Die sprachliche Darstellung von räumlichen Verhältnissen beschränkt sich sehr häufig auf die Relation zwischen salienten Figuren, ohne beide diemsnional zu verorten. Für die Typisierung […]

Weiterlesen →

Lexikalisierung der drei räumlichen Dimensionen

Lizenzierung Hinweis: der Inhalt dieses Beitrags beruht im Wesentlichen auf . 3. Spatial primitives Drei Dimensionen bilden das grundlegende Ordnungssystem unseres Erfahrungsraums; aus ihnen wurde schon in der Antike das idealisierte Modell des orthogonalen euklidischen Raums abgeleitet. Diese kontinuierlich erlebten und intuitiv evidenten Dimensionen haben sich in unseren Sprachen in vielfältigen lexikalischen Kategorien niedergeschlagen; allerdings […]

Weiterlesen →

Perioden der italienischen Sprach- und Mediengeschichte

Die Entstehung und Entwicklung der ‚zweistöckigen‘ Architektur des Italienischen lässt sich als eine Jahrhunderte währende Verschränkung von Ausbau- und Überdachungsprozesse modellieren. Dabei können im Einzelnen Phasen unterschieden werden, die stärker (wenngleich niemals ausschließlich) im Zeichen des Ausbaus oder aber der Überdachung stehen (vgl. ). Da die ersten Zeugnisse romanischer Schriftlichkeit keineswegs den Beginn fester und […]

Weiterlesen →

Linguistische Datenverarbeitung mit python

6. Allgemeines python ist eine multiparadigmatische Programmiersprache, die sich gut für die Verarbeitung von Sprachdaten eignet und aufgrund der übersichtlichen, gut lesbaren Syntax einfach zu erlernen ist; zudem gibt es viele computerlinguistische Module, die auf python basieren (z. B. NLTK, scikit-learn). 7. Anlegen python-Skript Abspeichern Datei mit Endung .py (hier: „skript.py“) Deklaration Kodierung (# = […]

Weiterlesen →

XML-Extraktion mit python

16. Über python Linguistische Datenverarbeitung mit python 17. Beispiel: Parsing eines XML-Dokuments und Ausgabe aller <p>-Inhalte #!/usr/bin/env python # -*- coding: utf-8 -*- import re import xml.etree.ElementTree as etree f = open(‚greif.csv‘, ‚w‘) #PARSING tree = etree.parse(‚greif.xml‘) root = tree.getroot() #DEBUG: OUTPUT TAGS for x in root.iter():     print x.tag + ‚ = ‚ + […]

Weiterlesen →

Webextraktion mit wget

18. Über wget wget ist ein Kommandozeilenprogramm, mit dem Dateien aus dem Internet heruntergeladen werden können. 19. Rekursive Extraktion: https://www.gnu.org/software/wget/manual/wget.html#Recursive-Retrieval-Options wget -r -l 1 http://www.spiegel.de/kultur Beispiel: Extraktion Zeitungskorpus: Kultur-Seite und die Artikel, auf die diese verweist (Rekursionstiefe 1); weitere Anwendungsmöglichkeiten: Extraktion von Chats/Foren etc.(Aufbau großer Webkorpora; Stichwort: Web als Korpus) 20. Extraktion nach URL-Muster: mkdir […]

Weiterlesen →

Gestaltpsychologie und aktuelle Wahrnehmungspsychologie

Lizenzierung 22. Der Gestaltbegriff und seine späte Rezeption in der Linguistik Nihil est in intellectu quod non sit prius in sensu – Nichts ist im Verstand, was nicht zuvor in der Wahrnehmung wäre. (Thomas von Aquin, nach Aristoteles, De anima III, 8) Hinter den unterschiedlichen semantischen Prozessen und der damit verbundenen Übertragung von Bedeutungen wurden […]

Weiterlesen →

Zeitleiste Galicisch

22.7.0.1. Vorrömische Substrate und die Romanisierung Im Gegensatz zum Rest der Halbinsel findet die Romanisierung des heutigen Galicien recht spät und langsam, aber trotzdem intensiv, statt. (Mariño Paz 2008) Im 3.Jh.v.Chr. dringen die Römer in die Iberischen Halbinsel ein. (ebd.) Im Jahre 137 v.Chr. drang der Römer Decimus Iunius Brutus in den Norden der Halbinsel […]

Weiterlesen →

Semantische Relationen und ihre assoziative Grundlage

Die Zeichen und die außersprachlichen Konzepte, genauer: die Konstituenten des sprecherorientierten Zeichenmodells, das hier zu Grunde gelegt wird (vgl. den Hinweis zur Notation), sind im menschlichen Gehirn durch Assoziationen verknüpft: Die vielfältige und engmaschige Vernetzung sichert das synchronische Funktionieren der Rede; sie gestattet uns spontan fortlaufend zu sprechen, ohne – von Ausnahmen abgesehen – nach Worten […]

Weiterlesen →

Notation

Es gelten die folgenden, weitgehend üblichen Notationsprinzipien: objektsprachliche Formen werden kursiviert  und einzelsprachliche Inhalte, d.h. Bedeutungsangaben werden durch einfache Anführungszeichen markiert, z. B. ita. formaggio ‚Käse‘; u.U. ist es sinnvoll nach orthographischer Darstellung in Graphemen (<…>) und phonologischer Darstellung in Phonemen zu differenzieren (/…/). Außersprachliche Kategorien (Konzepte) werden durch Majuskeln repräsentiert, also z.B. KÄSE (vgl. zur Onomasiologie […]

Weiterlesen →