Die Gliederung der romanischen Sprachräume – und die geographischen Inseln (Präsentation)

Dieser Präsentation liegt eine ausformulierte Fassung zu Grunde (https://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=117154&v=1). 1. Romania ‘Inselromania’?   Ausprägungen Klassifikations- kriterien Romania ‘alt’ explizit: historisch implizit: sprachtypologisch, geographisch ‘neu’ ‘verloren’ ‘insular’ ? explizit: geographisch alle historischen Ausprägungen: migratorisch konditioniert (vgl. ) vor allem: kulturelle und gesellschaftliche (nicht: geographie) Hintergründe spezifische Transkulturationsphänomene spezifische Sprachkontaktszenarien 1.1. europäische Romania ‘historische Sprachen’ (vgl zu […]

Weiterlesen →

Varianten – Varietäten – Dialekte. Italien und das Italienische aus geolinguistischer Perspektive (Präsentation)

Dieser Präsentation liegt ein ausformulierter Text zu Grunde (https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=253545&v=2). 4. Variation Variable Variante 1 Variante 2 Variante n Grundschema der Variation ein italienisches Beispiel: Variable ital. il latte [il latːe] phonetische Variante 1 [əl lɛʧ] (AIS P 52 Aurigeno, Tessin) phonVariante 2 [u lajt] (AIS P 153 Giaveno, Piemont) Variante n [u ɖɶt] (AIS P 817, […]

Weiterlesen →

Varianten – Varietäten – Dialekte. Italien und das Italienische aus geolinguistischer Perspektive

8. Variation Sprache gehört zu den konstitutiven Eigenschaften der Spezies Homo sapiens; aber im Unterschied zu anderen Fähigkeiten, wie zum Beispiel dem aufrechten Gang, wird die Sprache in Gestalt von Einzelsprachen, d.h. von sehr vielfältigen und unterschiedlichen kulturellen Techniken erworben und verwendet. Diese Einzelsprachen sind, wie alle kulturellen Techniken, historisch außerordentlich variabel und kontinuierlichem Wandel […]

Weiterlesen →

‘Publikation’ geht in Revision (Präsentation)

Ein ausformulierter Text findet sich hier. 12. Maxime Der einzig angemessene Ort für die Publikation öffentlich-rechtlich legitimierter Forschung ist das Internet unter Open Access-Bedingungen. 13. Der mediale Aspekt Forschung = kollaborativ Kollaboration ⇒ mediale Grundlage (öffentlich zugängliche, mediale Repräsentation der Forschungsarbeit und -ergebnisse) die beste mediale Grundlage = das breiteste Kollaborationsangebot 13.1. Ein anekdotisches Beispiel […]

Weiterlesen →

Grenzen im kommunikativen Raum

Zu dieser Präsentation gibt es einen ausformulierten Text (Link). 16. Der kommunikative Raum Räume in der Perspektive der Humanities (vgl. ) sozial, nicht geophysikalisch ⇒ durch staatlich institutionalisierte Gesellschaften und andere Gemeinschaften (vgl.  ) bewirtschaftet  Sprachen: konstitutiv für soziale Räume, Verbreitung unabhängig von geophysikalischen Parametern z.B. Alpenhauptkamm (s. weiße Vergletscherung) gerade keine Grenze zwischen den […]

Weiterlesen →

Graffiti – Wie Perzeption Bewegung in die linguistic landscape bringt (Präsentation)

Das Titelbild stammt aus Bologna und wurde 2005/6 aufgenommen (Quelle: ). Dieser Präsentation liegt eine ausformulierte Version zu Grunde (Link). 20. Medialität und Materialität bei der Produktion und Perzeption von Zeichen Schema aus Krefeld / Pustka 2014  abstrakte perzeptionsorientierte Modellierung von Sprecherwissen und Sprachhandlungen je nach Forschungsinteresse zu präzisieren für Untersuchung der linguistic landscape: Materialität […]

Weiterlesen →

Dialekterhalt und -erosion im (post)migratorischen Kontext der Germania italiana

23. Vorbemerkungen 23.1. Drei Szenarien der ita. Migration nach Deutschland saisonal (z.B. Ziegler, , und Eismacher, ) (post)migratorisch (sog. ‚Gastarbeiter‘ und Nachkommen, ) Expats 23.2. Dimensionen der Variation vgl. , und Weiterungen   Dimension von Variation Varianten potentielle Varietät ‘according to user’ diatopisch (Dialekt) + + diastratisch (Soziolekt) + + diagenerationell (‘Jugendspr.’ usw.) + + […]

Weiterlesen →

Sprecher:innen, Gemeinschaften – und Grenzen? Zur Modellierung des kommunikativen Raums (Präsentation)

Dieser Präsentation liegt eine ausformulierte Version zu Grunde (Link). 26. Der kommunikative Raum Räume in der Perspektive der Humanities (vgl. ): sozial, nicht geophysikalisch, durch staatlich institutionalisierte Gesellschaften und andere Gemeinschaften (vgl.  ) bewirtschaftet  Sprachen: konstitutiv für soziale Räume, Verbreitung unabhängig von geophysikalischen Parametern z.B. Alpenhauptkamm gerade keine Grenze zwischen den Sprachfamilien z.B. ‘Frankoprovenzalisch’ , in […]

Weiterlesen →

Graffiti – Wie Perzeption Bewegung in die linguistic landscape bringt

Das Titelbild stammt aus Bologna und wurde 2005/6 aufgenommen (Quelle: ). 30. Medialität und Materialität bei der Produktion und Perzeption von Zeichen Die Perzeption sprachlicher Nachrichten und damit einhergehender außersprachlicher Faktoren spielt beim Aufbau und bei der Organisation des Sprecherwissens eine zentrale Rolle, die im Schema aus Krefeld / Pustka 2014 modelliert wurde:  Diese perzeptionsorientierte […]

Weiterlesen →

Klausur | Esame scritto

11. Februar 2021, 16:15-17:45   Skizzieren Sie ein ethnolinguistisches Projekt mit einem italianistischen oder  romanistischen Thema bitte eintragen: Name, Vorname Abbozzate un progetto etnolinguistico di italianistica / romanistica prego inserire: cognome, nome Umfang: 500 Wörter Volume: 500 parole Bewertungskriterien: Klarheit und Originalität der Forschungszieles Beschreibung der Methode Angabe einer möglichen empirischen Grundlage/Datenbasis  Criteri di valutazione: […]

Weiterlesen →