AIS: Syntax

Wenig ergiebig ist das Datenmaterial für syntaktische Analysen, aber immerhin gibt es unter den Fragen einige stereotype Sätze: Man beachte, dass die Datenerhebung durch syntaktische Stimuli dieser Art einem ganz anderen Prinzip folgt, als die Erhebung des Lexikons: Hier wird von den Informanten im Grunde eine Übersetzung in den Dialekt verlangt. Im Fall der lexikalischen […]

Weiterlesen →

AIS: Morphosyntax

Generell ist der AIS eine ausgezeichnete Grundlage für die Erforschung morphologischer Variation, wenn gleich die erfassten Kategorien  im Kartentitel nicht explizit genannt werden; so ist implizit klar, dass eine Karte wie LA FOGLIA; LE FOGLIE (AIS 562) neben den zahlreichen phonetischen Varianten auch systematisch die Markierung des Feminin Plural erfasst, die teils, wie in der […]

Weiterlesen →

AIS: Phonetik

Das phonetische Potential des ist geradezu unerschöpflich; dafür ist in erster Linie die Art der Präsentation, genauer gesagt: die so genannte ‘analytische’ Form der Kartographie verantwortlich. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass grundsätzlich alle belegten Formen dem Leser in exakter phonetischer Transkription wiedergegeben werden. Der AIS verzichtet also darauf, die Einzelbelege zu Typen zusammenzufassen; ebenso […]

Weiterlesen →

‚Dialekt‘ und ‚Varietät‘

Seit Aufkommen der so genannten Varietätenlinguistik (vgl. ) ist es üblich, mehrere ‚Dimensionen‘ der sprachlichen Variation systematisch zu unterscheiden:  Varianten aus ein und derselben Dimension, die mit hoher Wahrscheinlichkeit im Verbund auftreten (vgl. Berruto 2011) bilden ‚Varietäten‘ (vgl. kritisch ); für manche Varietäten gibt es etablierte Termini wie z.B. ‚Stil‘ in der diaphasischen oder ‚Soziolekt‘ […]

Weiterlesen →

Der AIS – eine multiple Datenquelle

Ein Atlas wie der AIS ist in der Lage, sehr unterschiedliche sprachwissenschaftliche Interessen zu bedienen, da er vielfältige Informationen, zur Phonetik,  zur Morphosyntax, – in sehr reduziertem Maße – zur Syntax und sogar sogar zur Pragmatik gibt; auch das bis heute grundlegende Nachschlagewerk zur italienischen Sprachgeschichte, die Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti von Gerhard […]

Weiterlesen →

Bibliographie ‚Geolinguistik‘

  ALD-I = Goebl, Hans et al. (1998-2002), ALD-1. Atlant linguistic dl ladin dolomitich y di dialec vejins, 1° pert. Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi, 1a parte. Sprachatlas des Dolomitenladinischen und angrenzender Dialekte, 1. Teil, Wiesbaden, L. Reichert, 7 voll., 3 Cd-Rom, 1 Dvd. ALD-II = Goebl, Hans et al. (2012), ALD-2. Atlant linguistic dl ladin dolomitich y di dialec vejins, […]

Weiterlesen →

Zitierweise

Den Nutzerinnen und Nutzern der Lehrveranstaltung wird folgende Zitierweise empfohlen: [Autor/en]:  “[Titel des Beitrags]”, in: [Titel der Veranstaltung], [URL des Beitrags] (Lehrveranstaltungen der DH-Lehre an der LMU), [Datum des Zugriffs]. Beispiel:Krefeld, T.  “Der AIS”, in: Geolinguistik in der Perspektive der ‚digital humanities‘ (am Beispiel von Verba Alpina) (Lehrveranstaltungen der DH-Lehre an der LMU), https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=21088, 20160411.

Weiterlesen →

Der Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz (AIS) – ein Prototyp

1. Skizze des Unternehmens Die Geschichte der Geolinguistik im Allgemeinen oder der italienischen Dialektologie im Besonderen sind nicht Gegenstand dieser Vorlesung; es geht jedoch um die grundlegenden neuen Entwicklungen, die sich in den letzten 20 Jahren ergeben haben. Daher ist es zunächst angebracht, die traditionelle Forschung exemplarisch und auch im Detail zu beschreiben. Als Ausgangspunkt […]

Weiterlesen →

Lizenzierung

Die Texte dieser Veranstaltung und die darin enthaltenen Daten unterliegen in der Regel den folgenden Creative Commons Lizenzen: Einzelne Mediendateien, die aus externen Datenquellen stammen, können auch anderen Creative Commons-Bedingungen bzw. dem Copyright unterliegen. Diese Objekte werden individuell mit entsprechenden Merkmalen versehen.

Weiterlesen →

Zum Namen der Disziplin: ‘Geolinguistik’ und einige konkurrierende Bezeichnungen

Die Ausdrücke ‘Sprachgeographie’, ‘Dialektologie’, ‘Areallinguistik’ und ‘Geolinguistik’ werden häufig synonym gebraucht (vgl. , 113 f.), da sie alle vier auf die Subdisziplinen der Sprachwissenschaft verweisen, die sich mit der räumlichen Variation der Sprachen befassen. Sie sind jedoch unterschiedlich pointiert, und es ist deshalb sinnvoll, auf die unterschiedlichen Implikationen hinzuweisen. ‘Sprachgeographie’ suggeriert, es handle sich um […]

Weiterlesen →