< < Vorheriger BeitragNächster Beitrag > >

Polysemie – Inhalte und Konzepte

Version:

Zitation: Thomas Krefeld (2018): Polysemie – Inhalte und Konzepte. Version 5 (23.08.2018, 08:07). Lehre in den Digital Humanities. , url: https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=37993&v=5

Schlagwörter: Polysemie

Lizenzierung

1. Das Beispiel von ita. capo

Im (hervorragenden) Vocabolario online Treccani werden die Inhalte von ita. capo in sechs zentrale Bedeutungen gegliedert, denen sehr unterschiedliche KONZEPTE bzw. KONZEPTDOMÄNEN entsprechen:

capo s. m. [lat. caput].

1. La parte più elevata del corpo umano [...] negli insetti, crostacei e altri artropodi, nonché nei molluschi e in varî altri invertebrati, è il termine anatomico che designa la regione anteriore del corpo [...] - KÖRPERTEIL (ORGANISMUS, GANZES)

2. Persona che dirige [...] - LEITUNG (FUNKTION)

3. [i] La parte più alta di alcune cose [...] - HÖCHSTER TEIL ( (RÄUMLICHE POSITIONIERUNG)

[ii] ciascuna delle due parti terminali (o anche una sola) di oggetti che si estendono in larghezza [...]  quindi estremità in genere - ENDSTÜCK EINER LÄNGLICHEN SACHE ( (RÄUMLICHE FORM)

[iii]e fig. principio o fine [...] ANFANG, ENDE (ZEIT)

4. In araldica, il terzo superiore dello scudo, e più propriam. la parte centrale tra i due cantoni destro e sinistro; come figura araldica, la pezza onorevole che occupa la parte superiore dello scudo per due moduli dell’altezza. [...] - OBERER TEIL DES WAPPENS, ( (RÄUMLICHE POSITIONIERUNG)

5. Parte sporgente e grossa di un oggetto [...] - GROSSER HERAUSRAGENDER TEIL (RÄUMLICHE FORM)

6. Ciascuna unità che faccia parte di un complesso, di un numero collettivo di persone, e più comunem. di animali o di cose [...] - MENGENEINHEIT

Es ist nun naheliegend nach der Entstehung dieser Polysemie zu fragen. Zweifellos haben sich 2-6 aus 1 entwickelt, denn ita. capo stammt aus lat. caput, das bereits 'Kopf' bedeutet. Ebenfalls klar ist, dass die Übertragung auf die meisten anderen Konzepte sich weder aus den neuen Konzepten noch den damit verbundenen Objekten ('Referenten') erklären lässt. Vielmehr ergibt sie sich ganz selbstverständlich aus der visuellen Perzeption des menschlichen (oder auch tierischen) Körpers (1): der Kopf ist bei vertikaler Positionierung des menschlichen Körpers oben, in horizontaler Positionierung vorn (3 [i], 3 [ii], 4) und erhebt sich als kleiner, aber auffälliger und kompakter Teil vom größeren Rumpf ab (5). Etwas kompliziert ist (6); hier wird zunächst das Körperteil für den gesamten Körper im Sinne eines individualisierbaren Organismus, der sich als einzelner scharf von den anderen unterscheidet, wobei im Fall von Menschen das Gesicht, d.h. der markanteste Teil des Kopfes,  das saliente, wiederum optische Individualisierungsmerkmal ist. Die Übertragung vom menschlichen Indivuum auf zählbares Einzelstück ist daher kognitiv leicht nachvollziehbar,  

/var/cache/html/dhlehre/html/wp content/uploads/2016/11/1478180063 Capo poli

Weitgehende Motivation der Polysemie in der Perzeption der Referenten zu capo 1

Sicherlich nicht perzeptiv motiviert, aber tief in der menschlichen Welterfahrung verankert ist dagegen (2), denn der Kopf ist ja das leitende und im wörtlichen Sinn entscheidende menschliche Körperteil, in dem alle kognitiv relevanten Prozesse zusammenlaufen. 

 

< < Vorheriger BeitragNächster Beitrag > >

Schreibe einen Kommentar