5. Zusammenfassung und Ausblick

Schlussbetrachtend kann gesagt werden, dass aufgrund der oben dargestellten Ergebnisse der Untersuchung die der Arbeit zugrunde liegenden Fragestellungen positiv beantwortet werden können. Die Analyse zur Arealdistribution kastilischer und katalanischer Familiennamen in Italien hat ergeben, dass diese sich auch heute noch in den Gebieten der ehemaligen Italia Spagnola, den von den Spaniern zwischen dem 15. und […]

Weiterlesen →

4.5 Bewertung der Methode und Störfaktoren

Da die Präsenz der kastilischen und katalanischen Familiennamen in der Italia Spagnola nachgewiesen werden konnte, möchte ich nun die zur Analyse angewendete Methode bewerten und darauf eingehen, wie gravierend die aufgetretenen Störfaktoren eine solche Untersuchung beeinflussen können. Die Verwendung der Listen statistischer Institute kann allgemein nicht bemängelt werden. Wenn es, wie bei INE (Gebiet Spanien), […]

Weiterlesen →

4.4 Historische Deutung und Interpretation

Bevor die quantitativen Ergebnisse, die durch GENS erhalten worden sind, historisch gedeutet werden, möchte ich darauf eingehen, ob die daraus resultierenden Ballungszentren der spanischen FN in Italien die Gebiete sind, welche früher zur Italia Spagnola gehört hatten. Aus den Gesamtergebnissen der GENS-Suche ist zu erkennen, dass die häufigsten FN Spaniens besonders um Mailand und Neapel, […]

Weiterlesen →

4.3.3 Katalanische (und aragonesische) Familiennamen

Ausgehend von der früheren Verbindung der aragonesischen und katalanischen Provinzen zum Königreich Aragonien sind die Familiennamen beider Regionen in einem Punkt zusammengefasst. Insgesamt wurden die 400 häufigsten FN Kataloniens untersucht. Auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass unter diesen mehr Namen katalanischen Ursprungs sind, als in den Ranglisten für Spanien und Kastilien. Die Gesamtzahl beläuft […]

Weiterlesen →

4.3.2 Kastilische Familiennamen

Bei Betrachtung der 181 häufigsten Familiennamen in Kastilien fällt auf, dass ein Großteil dieser auch kastilischen Ursprungs ist (rund 73 %). Lediglich 48 sind allgemein spanischer und nur einer aragonesischer Herkunft. 89 dieser Namen kommen in 10 oder mehr italienischen Gemeinden vor und sind zu ca. 69 % (61) kastilisch, der Rest allgemein spanisch. Vorweg sollen wieder die […]

Weiterlesen →

4.3.1 Allgemein spanische Familiennamen

Zunächst findet eine Betrachtung der häufigsten Familiennamen in Spanien (SP) und deren Verbreitung in Italien (IT) statt. Darunter fallen alle Namen allgemeiner, kastilischer oder katalanisch-aragonesischer Herkunft. Von den 400 untersuchten Namen, kommen 205 (ca. 51 %) in 10 oder mehr Gemeinden Italiens vor. Die meisten der FN, die in min. einer Gemeinde präsent sind (368), […]

Weiterlesen →

4.3 Die Verbreitung kastilischer und katalanischer Familiennamen in Italien

In diesem Abschnitt soll auf eine detaillierte Beschreibung der Verteilung allgemein spanischer, kastilischer, katalanischer und aragonesischer FN in Italien eingegangen werden. Es handelt sich hierbei lediglich um quantitative Ergebnisse der Analyse, welche in Punkt 4.4 qualitativ interpretiert werden. In jedem der folgenden drei Abschnitte wird sowohl die Verbreitung der häufigsten Familiennamen des jeweiligen Gebiets (Spanien, […]

Weiterlesen →

4.2 Methode und Vorgehen

Wie aus dem Überblick zur Italia Spagnola (2.1) ersichtlich wird, sind die spanischen Gebiete, welche zur Präsenz der FN in Italien führen zum einen das Königreich Aragonien, das sich 1137 aus Aragonien und der Grafschaft Barcelona formte sowie das Königreich Kastilien (vgl. uned.es). Beide wurden 1474 vereint woraus sich ergibt, dass ich für die Untersuchung […]

Weiterlesen →

4.1.3 Funktionsweise und Möglichkeiten der verwendeten Namensdatenbank GENS

Die Webseite gens.info ermöglicht neben Informationen zu Tourismus und Kultur in Italien auch solche zu den italienischen Namen. Neben Daten über Herkunft, Geschichte und Verbreitung von Personennamen gibt die Webseite Aufschluss über die Konsolidierung und Bedeutung von Familiennamen und deren Erforschung, welche bereits unter Punkt 3.1 geklärt wurden. Darüber hinaus ist die gezielte Suche nach […]

Weiterlesen →

4.1.2 Zukünftige Forschungspotentiale im Bereich der Digital Humanities

In einem Artikel der Zeitschrift Italienisch haben Krefeld, Lücke und Von Ehrlich (2014) die Notwendigkeit des Einsatzes digitaler Medien in der Sprachwissenschaft aufgezeigt und die relativ junge Wissenschaft der Digital Humanities (DH) mit ihren Potentialen für die italienische Philologie vorgestellt. Der Begriff „[…] bezeichnet einerseits alle Optionen, die sich für die Geistes- und Sozialwissenschaften aus […]

Weiterlesen →